idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2004 14:20

Mit ULI zur Prüfung

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Universität Hannover setzt Kooperation mit anderen Universitäten nach erfolgreichem BMBF-Projekt fort

    Am 29. März 2003, 14 Uhr, legen zwei Studierende der Universität Mannheim eine Prüfung per Video-Konferenz am Fachbereich Informatik der Universität Hannover ab. Erstmals erbringen damit Studierende aus anderen Teilen Deutschlands Prüfungsleistungen in Hannover, die später an ihren Hochschulen anerkannt werden.

    Diese Kooperation basiert auf dem Projekt ULI - Universitärer Lehrverbund Informatik, das von 2001 bis 2003 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Ziel war es, 15 Informatik-Institute von zehn Universitäten deutschlandweit zu verbinden, indem über die Fernuniversität Hagen Vorlesungen angeboten und gegenseitig anerkannt wurden. "Im Rahmen dieses Projektes haben sich fruchtbare Kooperationen mit anderen Universitäten ergeben", erklärt Prof. Wolfgang Nejdl vom Institut für Informationssysteme, Koordinator des Projektes ULI an der Universität Hannover, der auch Studierende prüfen wird.

    In den vergangenen Jahren haben bereits 25 hannoversche Studierende über das Internet die Vorlesungen "Algorithms for Internet Applications" und "e-Commerce" in Karlsruhe gehört und Prüfungen abgelegt, die ihnen in Hannover anerkannt wurden. Diese Prüfungen waren in der Regel Klausuren, die zeitgleich unter Aufsicht in Hannover geschrieben wurden. 2003 wurden erstmalig hannoversche Studierende über eine Videokonferenz von dem Karlsruher Professor erfolgreich geprüft.

    Nun legen zwei Fernstudierende aus Mannheim die Prüfung zum Kurs "Künstliche Intelligenz" ab, den sie erfolgreich verfolgt haben. Das Material aller Vorlesungen ist im Internet abrufbar und auch der Kontakt zu anderen Studierenden beziehungsweise Dozenten kann per E-Mail während des gesamten Kurshalbjahres gewährleistet werden. So ist das Studieren "von Ferne" eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Kursangebot der eigenen Universität. Mehr dazu ist im Internet unter www.uli-campus.de ersichtlich.

    Die Zusammenarbeit war bisher so erfolgreich, dass das Institut für Informationssysteme mit dem Institut für Angewandte Informatik in Karlsruhe einen Kooperationsvertrag geschlossen hat. Auch im Wintersemester 2004/2005 haben hannoversche Studierende der Informatik die Möglichkeit, die Vorlesungen "Algorithms for Internet Applications" und "e-Commerce" als Fernkurs in Karlsruhe zu belegen und in Hannover anerkennen zu lassen. Die Universität Hannover übernimmt in diesem Rahmen die Bezahlung einer Tutorenstelle in Karlsruhe.
    "Eine solche Kooperation ist unseres Wissens einmalig", erklärt Professor Nejdl und hofft auf weitere Kooperationen mit anderen Partnern des ULI-Projektes.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Jan Brase unter 0511/762-19704 oder per E-Mail unter brase@kbs.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).