idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2021 10:10

Prof. Cornelia Betsch baut Gesundheitskommunikation am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin auf

Dr. Eleonara Schönherr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

    Implementationsforschung in Hamburg zieht an / Kooperation mit Universität Erfurt

    Hamburg / Erfurt, 28. Oktober 2021 – Die Diplompsychologin und Inhaberin der Heisenberg Professur für Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt, Cornelia Betsch, wird ab sofort die Implementationsforschung am größten Forschungsinstitut für globale Infektionen in Deutschland, dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), verstärken.

    Die Implementationsforschung am BNITM widmet sich der Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse umgesetzt werden können, um Krankheiten bestmöglich zu bekämpfen. Der neue Forschungszweig des Leibniz-Instituts untersucht diese Fragestellung mit besonderem Blick auf tropische Infektionskrankheiten wie Malaria und Ebola in ressourcenarmen Ländern. Moderne Wege der Gesundheitskommunikation sollen auch in diesen Gegenden dazu beitragen, Infektionskrankheiten effektiver zu bekämpfen und die Gesundheitssysteme nachhaltig zu stärken.

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) misst der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Forschung entscheidende Bedeutung für die Bekämpfung und Vorbeugung von Infektionskrankheiten bei. Mit der nun von Cornelia Betsch geleiteten Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation liegt hier ein weiterer Schwerpunkt der Hamburger Forschung. Die Professur wird von der Leibniz-Gemeinschaft im Best Minds Programm gefördert. Betsch wird weiter als Professorin an der Universität Erfurt forschen und lehren – und am BNITM ihre Forschung nun auch auf andere kulturelle Kontexte ausweiten können.

    Kooperation mit Universität Erfurt ermöglicht Spitzenforschung

    Prof. Jürgen May, neuer Vorstandsvorsitzender des BNITM und Leiter der Abteilung Infektionsepidemiologie, setzt große Hoffnungen in die neue Arbeitsgruppe: „Der Vorstand ist hocherfreut über die Kooperation mit der Universität Erfurt und dem Zugewinn von Cornelia Betsch. Sie und ihr Team werden die Implementationsforschung und den Wissenschaftsstandort Hamburg bereichern.“

    „Bei diesen Zusammenhängen auch den globalen Süden mitzudenken, ist für das Verständnis und die Bewältigung dieser umfassenden Herausforderungen zentral“, sagt Prof. Benedikt Kranemann, Vizepräsident für Forschung an der Universität Erfurt. Für die Universität Erfurt sei diese Kooperation ein großer Zugewinn, da sich neue Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit in Forschung und Lehre ergeben.

    Lehren aus der Coronakrise für die Globale Infektionsforschung

    „Durch die Coronakrise teilen wir die gemeinsame Erfahrung, wie verwoben unsere Leben sind und wie sehr die öffentliche Gesundheit von jedem Einzelnen abhängt“, sagt Betsch. Die Krise lehre uns auch, dass unsere demokratische Struktur und politisches Entscheiden eine wissenschaftlich informierte Bevölkerung brauche. Nur dann könne sich die Bevölkerung dialogisch an Gestaltungs- und Bewältigungsmöglichkeiten beteiligen.

    Dies gilt auch für die planetare Gesundheit. Darunter sind die Gesundheitsfolgen durch den menschlichen Eingriff in die Natur zu verstehen. Deshalb sind die Themen Infektionsschutz und Klimaschutz zentrale und miteinander verbundene Säulen von Betschs Forschung: „Wir stellen den Menschen in die Mitte unseres Forschungsinteresses und wollen verstehen, was individuelles und soziales Verhalten beeinflusst, um Werkzeuge zu entwickeln, die eine gesunde Zukunft ermöglichen“ – und dafür benötige es eine global vernetzte und interdisziplinäre Forschung.

    3.309 Zeichen (mit Leerzeichen)

    ---
    Hintergrund

    Zur Person Prof. Dr. Cornelia Betsch

    Cornelia Betsch (42) hat 2002 an der Universität Heidelberg ihr Diplom in Psychologie erhalten. Sie wurde 2006 im interdisziplinären Sonderforschungsbereich 504 an der Universität Heidelberg zu individuellen Entscheidungsstilen promoviert, habilitierte sich 2013 an der Universität Erfurt und ist seit 2017 dort Heisenberg Professorin für Gesundheitskommunikation. Seit Herbst 2021 leitet sie zusätzlich als Leibniz Best Minds- Professorin die Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. Ihre Arbeit widmet sich vorrangig Fragen rund um Planetare Gesundheit – sie betrachtet aus der Perspektive der Psychologie Fragen des Infektionsschutz sowie den Zusammenhang von Gesundheitsschutz und Klimaschutz. Cornelia Betsch hat international wegweisende und viel beachtete Arbeiten zu Impfmüdigkeit, Umgang mit Falschinformationen und Prozessen der Impfentscheidung publiziert. Durch ihre Expertise ist sie in zahlreichen nationalen und internationalen Gesundheitsbehörden als Beraterin und Kooperationspartnerin tätig. Sie hat an der Universität Erfurt den deutschlandweit ersten Masterstudiengang Gesundheitskommunikation federführend ins Leben gerufen und engagiert sich für den akademischen Nachwuchs in diesem Bereich. Ihre zahlreichen Forschungsprojekte werden von unabhängigen Forschungsförderern (DFG, BMBF), Behörden und Gesundheitsorganisationen (RKI, BZgA, WHO) und Stiftungen (Klaus Tschira Stiftung) finanziert. In der Pandemie führte sie mit ihrer Arbeitsgruppe das regelmäßige COVID-19 Snapshot Monitoring COSMO durch, das über die Akzeptanz der Maßnahmen und psychologische Lage der Deutschen Auskunft gab. Die Studie entwickelte sich in Politik und Medien schnell zu einer wichtigen Referenz, um gesellschaftliche Diskussionen und politische Entscheidungen zu begleiten. Cornelia Betsch ist Mitglied der DFG-Kommission für Pandemieforschung und hat an mehreren Stellungnahmen verschiedener Fachgesellschaften mitgearbeitet. Für ihre Arbeit erhält Cornelia Betsch 2021 den Deutschen Psychologie Preis.

    Über Implementationsforschung in der globalen Infektionsforschung

    Für viele tropische Infektionskrankheiten gibt es bereits Impfstoffe, Medikamente oder andere Möglichkeiten der Bekämpfung. Trotzdem erreichen diese oft nicht die betroffenen Menschen bzw. reduzieren die Zahl von Erkrankungen oder Todesfällen nicht effektiv. Die Gründe für das Versagen von Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen unter realen Bedingungen sind komplex und meist zu wenig verstanden. Diesen Fragen widmet sich eine relativ junge Disziplin, die Implementationsforschung. Sie wird von WHO und Geldgebern als Schlüssel zur Entwicklung und Umsetzung wirksamer Bekämpfungsstrategien angesehen. Je mehr Möglichkeiten es zur Bekämpfung und Prävention armutsbedingter Krankheiten gibt, umso mehr gewinnt diese Forschungsrichtung an Bedeutung.

    Über das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)

    Das BNITM ist Deutschlands größte Einrichtung für Forschung, Versorgung und Lehre auf dem Gebiet tropentypischer und neu auftretender Infektionskrankheiten. Aktuelle Forschungsschwerpunkte bilden Malaria, hämorrhagische Fieberviren, Immunologie, Epidemiologie und Klinik tropischer Infektionen sowie die Mechanismen der Übertragung von Viren durch Stechmücken. Für den Umgang mit hochpathogenen Viren und infizierten Insekten verfügt das Institut über Laboratorien der höchsten biologischen Sicherheitsstufe (BSL4) und ein Sicherheits-Insektarium (BSL3). Das BNITM umfasst das nationale Referenzzentrum für den Nachweis aller tropischen Infektionserreger und das WHO-Kooperationszentrum für Arboviren und hämorrhagische Fieberviren. Gemeinsam mit dem ghanaischen Gesundheitsministerium und der Universität von Kumasi betreibt es ein modernes Forschungs- und Ausbildungszentrum im westafrikanischen Regenwald, das auch externen Arbeitsgruppen zur Verfügung steht.

    ---

    Pressekontakte

    Dr. Eleonora Schönherr
    Tel.: 040 42818-269
    presse@bnitm.de

    Carmen Voigt
    Tel.: 0361 737-5021
    pressestelle@uni-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).