idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2021 11:41

Forderung nach Abitur-Reform: Alle Sprachen zählen!

Kai Uwe Bohn Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu transnationaler Mobilität der Universität Bremen regt jetzt Veränderungen in Schulentwicklung und Bildungspolitik an. Die Kernaussage: Neben dem Lernen einer zweiten Fremdsprache sollte alternativ auch eine erfolgreiche Sprachprüfung in einer beliebigen Sprache für ein Abitur anerkannt werden. Von dieser Änderung würden vor allem mehrsprachig aufgewachsene Jugendliche profitieren.

    „Eine zweite Fremdsprache in der Schule lernen oder eine Sprachprüfung in einer beliebigen Sprache bestehen – das sollte gleichwertig als Voraussetzung für die Allgemeine Hochschulreife anerkannt werden.“ So fasst Senior Researcher Dr. Dita Vogel den Kern eines Reformvorschlags zusammen, der in einem Projekt der Universität Bremen ausgearbeitet und jetzt einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wird. Von dieser Änderung würden vor allem mehrsprachig aufgewachsene Jugendliche profitieren. Sie müssen derzeit meist Französisch, Spanisch oder Latein als ihre vierte oder fünfte Sprache lernen, wenn sie studieren wollen. Mehrsprachig aufwachsende Kinder machen in westdeutschen Großstädten oft die Hälfte aller Kinder aus.

    Wie besser mit den Mobilitätsperspektiven von Kindern und Jugendlichen umgehen?

    Der Vorschlag ist eine von mehreren Anregungen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Transnationale Mobilität in Schulen (TraMiS)“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über drei Jahre finanziert wurde. Forschende der Universität Bremen haben in Kooperation mit zwölf engagierten Schulen und beratender Unterstützung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie der Freudenberg-Stiftung erforscht, wie Schulen besser mit den vielfältigen transnationalen Bezügen und Mobilitätsperspektiven von Kindern und Jugendlichen umgehen können.

    Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen haben kurze Fallgeschichten diskutiert und geschildert, was sie problematisch finden und was besser geregelt werden könnte. Außerdem haben die Forschenden Schulen im Ausland besucht, um nach Anregungen für transnational inklusive Schulen zu suchen. Gute Beispiele und neue Ideen wurden ausgearbeitet, in der Fachwelt diskutiert sowie auch mit kostenlos herunterladbaren Comics und illustrierten Handouts veranschaulicht und in der Lehrkräftebildung eingesetzt.

    Schule sollte nicht nur auf ein Leben in Deutschland vorbereiten

    „Wenn Schulen nur auf ein Leben in Deutschland vorbereiten, werden sie den vielfältigen transnationalen Bezügen der Kinder und Jugendlichen von heute nicht gerecht“, so die Projektleiterin Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen. Wie sich Wissen und Haltung in der Schule der Migrationsgesellschaft verändern müssten, wie sich Kollegien multilingual und multiprofessionell erweitern können und welche alternativen Wege bei der Aufnahme von Zugewanderten beschritten werden könnten, wird in Impulspapieren und anschaulichen Handouts aufgezeigt.

    Weitere Informationen:

    Kurzdossier „Alle Sprachen zählen“ des TraMiS-Projektes als pdf zum Download:
    http://tramis.de/wp-content/uploads/2021/11/TraMiSPolicyBrief1_Sprachenprüfung-f...
    Kurzdossier „Transnationale Mobilität in Schulen - Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojekts TraMiS“ als pdf zum Download:
    http://tramis.de/wp-content/uploads/2021/11/TraMiSPolicyBrief2_Zusammenfassung-f...
    www.tramis.de
    www.uni-bremen.de

    Veranstaltungshinweis:

    20. November 2021, 11:00 Uhr:
    Dr. Dita Vogel: Wenn alle Sprachen in der Schule zählen – Forschungsergebnisse und Reformperspektiven
    Vortrag und Diskussion im Haus der Wissenschaft

    Fragen beantworten:

    Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
    Dr. Dita Vogel
    Universität Bremen
    Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung
    Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Tel. +49 421 218-69020 (Sekretariat Britta von Schaper)
    E-Mail: karakasoglu@uni-bremen.de / dvogel@uni-bremen.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
    Dr. Dita Vogel
    Universität Bremen
    Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung
    Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Tel. +49 421 218-69020 (Sekretariat Britta von Schaper)
    E-Mail: karakasoglu@uni-bremen.de / dvogel@uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).