idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2021 17:22

Neues Graduiertenkolleg der Universitätsmedizin Halle erforscht Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Cornelia Fuhrmann, M.A. Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum Halle (Saale)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ein neues Graduiertenkolleg (GRK) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universitätsmedizin Halle erforscht die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, dem sogenannten Pankreaskarzinom. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist nach wie vor eine der Krebserkrankungen mit der schlechtesten Prognose, unter anderem auch, weil die Tumoren oft erst sehr spät entdeckt werden. Chronische Entzündungen sind für Bauchspeicheldrüsenkrebs wie auch viele andere Tumorerkrankungen ein Risikofaktor. Die eigentliche Entstehungsursache der Karzinome und welche Faktoren dafür verantwortlich sind, ist nach wie vor nicht gut erforscht.

    Das Graduiertenkolleg „Entzündliche Einflüsse als Modulatoren der frühen Pankreaskarzinogenese (InCuPanC)“ will daher den Einfluss verschiedener entzündlicher Signale in der frühen Phase der Krebsentstehung systematisch entschlüsseln. Das GRK wird von der DFG mit bis zu fünf Millionen Euro über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren gefördert.

    „Ziel unseres Graduiertenkollegs ist es, neue Ansätze zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu finden, denn das Wissen über die molekularen Mechanismen der entzündungs-assoziierten frühen Tumorentwicklung im Pankreas immer noch sehr begrenzt. Unser GRK will den Einfluss verschiedener entzündlicher Signale, die von genetischen, metabolischen oder äußeren Auslösern induziert werden, speziell auf die Transition von präinvasiven Vorläuferläsionen zu invasiven Tumoren im Rahmen der frühen Karzinogenese im Pankreas systematisch zu entschlüsseln“, sagt Prof. Dr. Patrick Michl. Der Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Gastroenterologie, Pneumologie) der Universitätsmedizin Halle ist Sprecher des neuen GRK. Beteiligt daran sind in insgesamt 13 Projekten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Innere Medizin I, der Klinik für Innere Medizin IV (Hämatologie, Onkologie), der Klinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie und der Institute für Pathologie, Molekulare Medizin und Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin Halle sowie vom Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Innerhalb des GRK finden verschiedenste Methoden der Grundlagenforschung und der translationalen Pankreasforschung einschließlich innovativer in vivo-Modelle, Proteom-Analysen und CRISPR-basierter Screens Anwendung, die den künftigen Doktorandinnen und Doktoranden Forschung auf modernstem Niveau ermöglicht.

    „Die Bewilligung des Graduiertenkollegs seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft honoriert den Ansatz der Universitätsmedizin Halle, klinisches und grundlagenwissenschaftliches aus den eigenen Reihen zu bündeln, ergänzt mit der Fachkompetenz von Pharmazeutinnen und Pharmazeuten. Die fachübergreifende interne wie externe Zusammenarbeit ist eine Stärke dieses Konsortiums, die den Doktorandinnen und Doktoranden sowohl aus dem medizinischen Bereich als auch aus naturwissenschaftlichen Fächern eine hervorragende Begleitung ermöglicht“, betont Prof. Dr. Michael Gekle, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Halle.

    Das Graduiertenkolleg wird zunächst bis Sommer 2026 gefördert. Eine Verlängerung der Förderung ist nach positiver Evaluierung möglich. Graduiertenkollegs sind ein Instrument zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Hochschulen und werden von der DFG bis zu neun Jahre gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Patrick Michl
    Telefon: 0345 557 2661
    E-Mail: patrick.michl@uk-halle.de

    Jun.-Prof. Dr. Dr. Monika Hämmerle
    Telefon: 0345 557 1882
    E-Mail: monika.haemmerle@uk-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).