idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2021 12:28

Schonflächen im Grünland sollen die Biodiversität fördern

Lisa Dittrich Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    In Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben forscht die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) an Methoden zum Schutz der Artenvielfalt

    Obwohl nur ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland aus Grünland – also Wiesen und Weiden – besteht, ist es entscheidend für die Vielfalt unserer Pflanzen und Tiere. Über die Hälfte der ca. 3.600 in Deutschland heimischen Farn- und Blühpflanzenarten kommen in Grünlandbiotopen vor, über ein Drittel davon haben hier ihr Hauptvorkommen. Mit der Nutzung durch die Landwirtschaft entsteht ein Dilemma: Um das Grünland für die Silage und damit als Grundfutter für die Milchproduktion zu nutzen, ist eine frühe und häufige Mahd mit dem Ziel einer möglichst hohen Energie- und Proteindichte der Grünlandpflanzen nötig. Auf diese Weise verschwinden aber viele Kräuter aus dem Grünland, weil sie sich nur über die spätere Blüten- und Samenbildung ausbreiten können. Der so entstehende hohe Gräseranteil ist beispielsweise für Blütenbesucher wie Bienen und Schmetterlinge wenig interessant.

    Der Frage, wie man auch im Wirtschaftsgrünland die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere fördern kann, gehen Forscherinnen und Forscher aus dem Ökolandbau und der Tierökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) nach. In dem EU-Forschungsprojekt „Schonstreifen im Grünland“ arbeiten sie mit sechs landwirtschaftlichen Betrieben in Mittelhessen zusammen, um auf fünf Prozent eines Grünlandschlages Schonstreifen anzulegen, die ein Jahr nicht genutzt werden. Die Lage der Schonstreifen wechselt dabei über die drei Jahre Projektlaufzeit, was die Blüten- und Samenbildung, vor allem auch der Blühkräuter, über die gesamte Fläche ermöglicht und damit den Vorrat an Samen im Boden nachhaltig erhöht. Zugleich werden Refugien für Insekten und andere Tiere für die Wiederbesiedlung nach der Bewirtschaftung geschaffen.

    Die gemeinsame Betrachtung von Flora und Fauna, auch in aufwändigeren Experimenten auf den Versuchseinrichtungen der JLU, erfasst dabei die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Pflanzengesellschaft und Insektenspektrum. So werden etwa über Bodenfallen der Insektenbestand in den Schonstreifen untersucht und Blütenbesucher erfasst.

    Über die Beteiligung des Referats Agrarförderung im Hessischen Umweltministerium als Projektpartner sollen die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Biodiversitätseffekten der Schonstreifen helfen, Sonderleistungen im Naturschutz (Förderung der Landwirtschaft über Agrarumweltmaßnahmen) für das Wirtschaftsgrünland zu optimieren. Das Projekt wird im Rahmen der europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Peter Ströde
    Professur für Ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung
    Karl-Glöckner-Straße 21c, 35394 Giessen
    Telefon: 0641 99-37742
    Mail: Peter.A.Stroede@agrar.uni-giessen.de


    Bilder

    Schonstreifen im Grünland: Hier ein Beispiel aus Buseck (Sonnenhof; Jürgen Scheld).
    Schonstreifen im Grünland: Hier ein Beispiel aus Buseck (Sonnenhof; Jürgen Scheld).
    Drohnenaufnahme: Jakob Nolte

    Kontrolle der Fallen für bodenbewohnende Insekten in einem Schonstreifen in Gronau bei Bad Vilbel durch die Doktorandin Mareike Oponczewski, Institut für Tierökologie.
    Kontrolle der Fallen für bodenbewohnende Insekten in einem Schonstreifen in Gronau bei Bad Vilbel du ...
    Foto: Ruben Lukas Keil


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).