idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2004 14:34

RUB-Programm gegen Fettleibigkeit: Fit in die Rauchentwöhnung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wer das Rauchen aufgibt, nimmt zu - und ab April gilt auf dem gesamten Campus der Ruhr-Universität Bochum ein Rauchverbot in den Gebäuden. Daher hat das Rektorat beschlossen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die nun das Rauchen aufgeben werden, zusätzlich ein präventives und kombiniertes Fitness- und Diätprogramm anzubieten. Ab 1.4. sollten sie sich zweimal täglich auf dem Forum einfinden und dort ein mindestens halbstündiges Fitnesstraining absolvieren, das von den Sportmedizinern extra für diesen Zweck konzipiert worden ist. Das Studentenwerk unterstützt diese Kampagne mit einem besonderem Diätprogramm.

    Bochum, 1. April 2004
    Nr. 99

    Fit in die Rauchentwöhnung
    Schlank mit Diät und Training
    RUB startet Programm gegen Fettleibigkeit

    Wer das Rauchen aufgibt, nimmt bekanntlich in den ersten Wochen ordentlich zu. Nach einer kürzlich veröffentlichten amerikanischen Studie (Journal of the American Medicine Association, JAMA) erwartet inzwischen die US-Gesundheitsbehörde CDC ab 2005 mehr Todesfälle aufgrund von Fettleibigkeit und Bewegungsmangel als durch das Rauchen. Da ab April auf dem gesamten Campus der Ruhr-Universität Bochum ein Rauchverbot gilt, hat das Rektorat beschlossen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die nun das Rauchen aufgeben werden, zusätzlich ein präventives und kombiniertes Fitness- und Diätprogramm anzubieten. Ab 1.4. sollten sie sich zweimal täglich auf dem Forum einfinden und dort ein mindestens halbstündiges Fitnesstraining absolvieren, das von den Sportmedizinern extra für diesen Zweck konzipiert worden ist. Das Studentenwerk unterstützt diese Kampagne mit einem besonderem Diätprogramm.

    Höheres Ess- und Saugbedürfnis

    Warum jemand zunimmt, der das Rauchen aufgibt, ist hinlänglich bekannt: Die Ursachen sind ein verlangsamter Stoffwechsel infolge plötzlichen Nikotinentzugs sowie ein vermehrtes Essbedürfnis als Ersatzbefriedigung. Zudem kompensieren viele ehemalige Raucher in den ersten Wochen der Rauchentwöhnung ihr ausgeprägtes Saugbedürfnis z.B. indem sie vermehrt Bonbons lutschen oder Süßigkeiten essen. So bringen sie sehr schnell zehn und mehr Kilo Körpergewicht zusätzlich auf die Waage - mit den entsprechenden Folgen für Gelenke, Skelett und Herz-/Kreislauf.

    Trend zu Fettleibigkeit

    Obwohl amerikanische Programme immer mehr dazu übergehen, die Rauchentwöhnung mit entsprechend ausgefeilten Diäten zu kombinieren, scheint der Trend zu Fettleibigkeit und Bewegungsmangel in den USA noch ungebrochen. Das beweisen die Ergebnisse der neuen Studie der amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC. Die Behandlungskosten von Übergewicht betragen nach dieser Studie inzwischen mehr als 60 Milliarden Euro. Deshalb fordert die CDC Anti-Fettsuchtkampagnen ähnlich den erfolgreichen Anti-Raucherkampagnen. Da auch in Deutschland trotz allen Fitnessprogrammen diese Trends zu Gewichtszunahme und Bewegungsmangel anhalten, ist zu befürchten, dass auch hier in Zukunft ähnliche Zahlen wie in den USA zu verzeichnen sein werden.

    Ausdauerübungen und Fettverbrennung

    Um die Mitarbeiter daher zusätzlich vor den Gefahren der Fettleibigkeit und des Bewegungsmangels im Zuge der Rauchentwöhnung zu schützen bzw. ihre Arbeitkraft zu erhalten, hat das Rektorat die RUB-Sportmediziner gebeten, ein besonderes Trainingsprogramm zu konzipieren. Zwar ist das Training speziell für Übergewichtige sowie für ehemalige Raucher konzipiert, doch auch andere gefährdete Zielgruppen können daran teilnehmen. Es besteht aus besonderen Ausdauerübungen zur Körperfettverbrennung, die auch ungeübte Nichtsportler ohne Weiteres absolvieren können. Die Übungen werden bei trockenem Wetter auf dem Forum angeboten; bei Regenwetter sind die Mitarbeiter gehalten, sich in die Hallen der Sportwissenschaftler zu begeben. Das Training findet werktäglich jeweils von 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr, sowie von 16:30 bis 17:00 Uhr statt und ist für Personen in der Rauchentwöhnungsphase obligatorisch.

    Diätkost, Beratung und Kochkurse

    An der Konzeption des Programms waren auch die Ernährungsspezialisten des Studentenwerks beteiligt. Sie haben eine besondere, ausgewogene Diät dazu ausgearbeitet. So bietet das Akafö parallel zu diesem Fitnessprogramm im Querforum West spezielle, ballaststoffreiche und fettarme Diätkost für Raucher auf Entwöhnung und Fettleibige an. Damit diese Zielgruppen unter sich bleiben können, gelten für sie im Q-West andere Esszeiten (siehe Aushang). Eine motivationsfördernde Diätberatung sowie spezielle Kochkurse der Kochfreunde der RUB runden das Programm ab. Die rund 100.000 Euro Kosten des Programms trägt das Rektorat - 2004 letztmalig aus Mitteln der auslaufenden Finanzautonomie.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).