idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Wir können es uns nicht mehr leisten, auf das ingenieurwissenschaftliche Know-how der Mädchen und Frauen in unserer Gesellschaft zu verzichten!" Mit diesem Plädoyer forderte der VDI-Vorstandvorsitzende Hamburg, Dr.-Ing. Joachim Knoop, die Hochschulen auf, sich für mehr Beteiligung von Frauen an den immer noch männerdominierten ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern einzusetzen. Der Girl`s Day ist eine Antwort auf diese Aufforderung. Er hat in Hamburg bereits Tradition. Zum zweiten Mal bringt er Mädchen in der frühen Orientierungsphase ihres Berufs Technik nahe und soll langfristig und nachhaltig Interesse bei ihrer Studienwahl wecken. Dass der Girl`s Day ein Erfolgskonzept ist, zeigt die große Resonanz der "girls" an den von der HAW Hamburg im vergangenen Jahr am Berliner Tor durchgeführten Veranstaltungen zum Girl`s Day in den Fachbereichen Maschinenbau und Produktion, Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau sowie Elektrotechnik. Das diesjährige Programm für den Girl`s Day am 22. April 2004 ist deshalb noch abwechslungsreicher. Mädchen von 11 bis 15 Jahren haben nun die Gelegenheit selber zu experimentieren und sich begeistern zu lassen. Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr an zwei Standorten der HAW Hamburg durchgeführt.
Campus Berliner Tor: Treffen um 9 Uhr, Berliner Tor 5, Foyer,
Aktionen in den Fachbereichen Elektrotechnik und Information, Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, Medientechnik und dem Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik; Ende der Veranstaltung ca. 15 Uhr.
Campus City Nord: Treffen um 8.30 Uhr, Gebäude A,
Aktionen in den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik;
Ende der Veranstaltung ca. 15 Uhr.
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, erteilt Ihnen Frau Doleschall,
E-Mail: daniela.doleschall@pv.haw-hamburg.de
Für den Campus City Nord steht Ihnen Frau Dr. Salkowski als Ansprechpartnerin zur Verfügung,
E-Mail: p.salkowski@rzcn.haw-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).