idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die historischen Gemälde von Frans Hals und seinen Zeitgenossen bilden die Grundlage für ein spannendes, interdisziplinäres Projekt. In Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Hamburg präsentieren Studierende der Fachbereiche Gestaltung und Medientechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ein Rahmenprogramm zur Ausstellung "Vergnügliches Leben, verborgene Lust". Die Studierenden erarbeiteten Parallelen zu den Bildern aus dem 17. Jahrhundert. Mit den Medien Malerei, Zeichnung, Fotografie, Mode und Theater werden eigene Assoziationen zu den Originalgemälden hergestellt und als Video auf Großleinwand projiziert. Während der Videopräsentation zeigen Models Originalkostüme sowie aktuelle Mode. Sie treten live mit den gefilmten Szenen in Interaktion. Die Videos ohne Performance werden bis zum Ende der Ausstellung im Begleitprogramm vorgeführt.
Teilnehmer/innen: Fachbereich Gestaltung der HAW Hamburg
Idee/Koordination/Modedesign: Prof. Alexandra Albrand
Schnitt und Fertigung: Karin Beger
Farbe und Form: Prof. Hartmut Gudenau
Kommunikationsdesign/Fotografie: Prof. Ute Mahler
Kommunikationsdesign/ Video: Prof. Petrus Fien
Fachbereich Medientechnik der HAW Hamburg
Lichttechnik und technische Leitung: Prof. Dr. Roland Greule
Bühnentechnik: Prof. Wolfgang Krahn
Video und Schnitt: Prof. Dr. Ulrich Schmidt und Karin Holzapfel
Mit ca. 40 Studierenden beider Fachbereiche sowie zwei Diplomandinnen:
Eva Bauer (Modedesign) und Vita Rode-Ramos (Kommunikationsdesign: Drehbuch)
Produktionsleitung: Avni Memaij
6 Schauspieler/innen und ca. 30 Models
Termine: 16. / 17. April 2004 19 - 21 Uhr
18. April 2004 16 - 18 Uhr
Ort: im Eingangsbereich der Kunsthalle gegenüber dem Kupferstichkabinett
Eintritt: 20 Euro (inkl. Ausstellungsbesuch eine Stunde vor der Veranstaltung)
11.50Euro (ohne Ausstellungsbesuch)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).