idw - Informationsdienst
Wissenschaft
(Hannover, 30.11.2021) Wie entwickelt sich der Biokunststoffmarkt weiter? Das IfBB stellt mit der diesjährigen European Bioplastics Conference vom 30. November bis 1. Dezember die neue Ausgabe seiner Broschüre „Biopolymers – facts and statistics“ vor.
Mit „Biopolymers – facts and statistics 2021“ veröffentlicht das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover frisch aktualisierte Daten zu Markt, Rohstoff-, Wasser- sowie Flächenbedarf. Die Broschüre bietet einen schnellen und gut verständlichen Überblick der aktuellen marktrelevanten und technischen Fakten im Biokunststoffsektor: vergleichende Marktzahlen zu einzelnen Werkstoffen, Regionen und Anwendungen, Prozessrouten, Grafiken zu Agrarflächenbedarf, Ressourcen- und Wasserverbrauch, Diagramme zu Produktionskapazitäten, geographischer Verteilung und Anwendungen.
Die aktualisierte Ausgabe enthält zusätzlich auch neue Prozessrouten zu biobasierten Polyvinyl-Chloriden und Polyacrylaten.
„Biopolymers – facts and statistics“ soll sowohl den Entscheidern/innen aus Politik, Gesellschaft und Industrie als auch Wissenschaftler/innen schnell und unkompliziert konkrete und belastbare Antworten liefern.
Die Broschüre kann auf der IfBB-Webseite kostenlos heruntergeladen werden: https://www.ifbb-hannover.de/de/facts-and-statistics.html
http://Kontakt und Ansprechpartner
http://Für weitere Fragen steht Ihnen Dr. Lisa Mundzeck vom IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover unter Telefon 0511-9296-2269 oder per E-Mail: lisa.mundzeck@hs-hannover.de gerne zur Verfügung
Landflächenbedarf für Biokunststoffe 2020-2025
Copyright: IfBB
Biopolymers - Facts and statistics 2021
Copyright: IfBB
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).