idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2021 10:43

Menschen mit Prädiabetes und hohem Risiko profitieren von einer intensiven Lebensstil-Intervention

Birgit Niesing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung

    Eine intensive Lebensstil-Intervention mit viel Bewegung hilft Menschen mit einer Vorstufe des Diabetes (Prädiabetes), über Jahre ihre Blutzuckerwerte zu verbessern und so Typ-2-Diabetes hinauszuzögern oder gar zu vermeiden. Insbesondere die Prädiabetiker mit höchstem Risiko profitierten von der intensiven Lebensstilintervention. Das zeigt die Auswertung der Prädiabetes-Lebensstil-Interventions-Studie (PLIS) des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), die an 8 Standorten des Zentrums in ganz Deutschland durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Diabetes“ erschienen.

    Mehr Bewegung und gesundes Essen hilft vielen Menschen mit Prädiabetes, ihre Blutzuckerwerte wieder zu normalisieren und eine Erkrankung an Typ-2-Diabetes zu vermeiden. Aber nicht jeder profitiert von einer herkömmlichen Lebensstil-Intervention (LI). Aktuelle Studien zeigen, dass es bereits beim Prädiabetes verschiedene Subtypen mit unterschiedlichen Risikoprofilen gibt. Forschende des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) haben daher in einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie untersucht, ob Personen mit Prädiabetes und einem hohen Risiko (HR) von einer Intensivierung der Intervention profitieren und wie sich bei Menschen mit einem niedrigen Risiko (LR) eine konventionelle LI im Vergleich zu keinen Lebensstiländerungen auswirkt.

    Die LI dauerte jeweils 12 Monate und die Nachbeobachtungszeit betrug weitere zwei Jahre. Insgesamt wurden 1.105 Personen mit Prädiabetes an verschiedenen Studienorten in Deutschland untersucht und anhand der Insulinsekretion, Insulinsensitivität und des Leberfettgehalts in einen HR- oder LR-Phänotyp eingeteilt. 82 % der Teilnehmenden beendeten die Studie.

    Viel hilft viel – mehr Bewegung verbessert Blutzucker und kardiometabolische Werte

    Menschen mit einem hohen Risiko – diese Personen produzieren zu wenig Insulin oder leiden an einer Fettleber mit Insulinresistenz – erhielten nach dem Zufallsprinzip eine konventionelle LI gemäß dem Diabetes-Präventionsprogramm (DPP) oder eine intensivierte Intervention mit Verdoppelung der erforderlichen Bewegung. Dabei zeigte sich, dass mehr Bewegung Menschen (Intensive LI) mit hohem Risiko hilft, ihre Blutzucker- und kardiometabolischen Werte zu verbessern und das Fett in der Leber bis in den Normalbereich zu reduzieren. Eine konventionelle LI wirkt weniger gut.

    Personen mit einem niedrigen Risiko absolvierten eine herkömmliche LI oder nahmen an einer Kontrollgruppe teil, die nur eine einmalige kurze Beratung erhielt. „Nach drei Jahren normalisierte sich bei Probanden mit der konventionellen LI die Glukosetoleranz eher bei als Personen der Kontrollgruppe“, so Prof. Hans-Ulrich Häring vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung und Letztautor der Studie. Bei der Insulinempfindlichkeit und -Sekretion, dem Leberfettgehalt und dem kardiometabolischen Risiko zeigten sich kaum Unterschiede.

    Eine auf den dem Risikophänotyp basierende Lebensstil-Intervention verbessert die Diabetesprävention

    „Unsere Studienergebnisse zeigen, dass eine individualisierte, auf dem Risikophänotyp basierende LI für die Diabetesprävention vorteilhaft ist“, fasst Studienleiter Prof. Andreas Fritsche vom Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen bei Helmholtz Munich an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Medizinischen Klinik, Abteilung für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie (Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld) am Universitätsklinikum Tübingen, die Ergebnisse zusammen. „Für eine erfolgreiche Prävention müssen wir zukünftig die Hochrisikopatienten identifizieren und eine intensivierte Lebensstilintervention auf diese konzentrieren.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Andreas Fritsche

    Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen

    bei Helmholtz Munich an der Universität Tübingen (IDM) und

    Abteilung für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie

    am Universitätsklinikum Tübingen

    Telefon: 07071 68363

    andreas.fritsche(at)med.uni-tuebingen.de


    Originalpublikation:

    Fritsche, A. et al: Different effects of lifestyle intervention in high- and low-risk prediabetes. Diabetes 2021 DOI: https://doi.org/10.2337/db21-0526


    Bilder

    Menschen mit Hochrisiko-Prädiabetes profitieren von einer intensiven Lebensstilintervention - mehr Bewegung verbessert den Blutzucker und die kardiometabolischen Werte und verringert den Leberfettgehalt.
    Menschen mit Hochrisiko-Prädiabetes profitieren von einer intensiven Lebensstilintervention - mehr B ...

    DZD


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).