idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ärztinnen und Ärzte beherrschen nicht nur die Diagnose und OP-Kunst. Dafür möchte auch Dr. Sven Benson vom Universitätsklinikum Essen (UK Essen) sorgen. Der neue Professor für Medizin-Didaktik an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelt die Inhalte des Medizinstudiums und die Ausbildung der künftigen Weißkittel weiter. Experimentell erforscht er Schmerz und Stress.
Dass Krankheiten und Therapie Patient:innen angemessen erklärt werden, hält Benson für grundlegend. Das ist medizinisch genauso wichtig wie Diagnose und OP, sagt der examinierte Krankenpfleger (1994-1997). Nach der Ausbildung studierte er bis 2003 Psychologie an der Universität Trier, kam dann ans UK Essen, wo er 2008 mit Auszeichnung promoviert wurde und sich 2013 habilitierte. Bevor er an die UDE berufen wurde, war er dort seit 2015 außerplanmäßiger Professor. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet.
Aktuell untersucht Professor Benson, wie die kommunikativen und wissenschaftlichen Fähigkeiten von Medizinstudierenden optimiert werden können. Dies verlangt die ärztliche Approbationsordnung ab 2025, das Medizinstudium wird sich damit grundlegend ändern. „Das ist eine große Herausforderung, bedeutet für die Medizinstudent:innen aber auch Chancen für eine zukunftsorientierte Ausbildung“, so der 47-Jährige.
Schwerpunktmäßig wird Professor Benson am UK Essen Stress und Schmerz in mehreren experimentellen Studien erforschen; die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert sie. „Wir analysieren unter anderem in einem Sonderforschungsbereich *, wie sich Erwartungen auf Krankheitssymptome des Immunsystems auswirken. Und wie dadurch die Wirksamkeit von Arzneien beeinflusst wird, die Entzündungen hemmen sollen.“ Neben Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen werden auch Gesunde in (inter)nationalen Forschungskooperationen untersucht.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Sven Benson (Foto: UDE/Frank Preuß) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2021-12-22_medizinass...
Weitere Informationen:
* SFB-289 „Treatment Expectation“:
Zur ausführlichen Mitteilung der Medizinischen Fakultät:
https://www.uni-due.de/med/meldung.php?id=992
Prof. Dr. rer. medic. Sven Benson, Institut für Didaktik und curriculare Entwicklung in der Medizin, Tel. 0201/723-4516, sven.benson@uk-essen.de
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Institut für Didaktik und curriculare Entwicklung in der Medizin: Prof. Dr. rer. medic. Sven Benson, Tel. 0201/723-4516, sven.benson@uk-essen.de
Neu in der Medizin-Didaktik: Prof. Sven Benson
© UDE/Frank Preuß
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).