idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2022 11:37

Paradigmenwechsel: Methanogene Mikroben nicht immer auf Methan beschränkt

Claudia Kallmeier Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Eine von Mikrobiologen der TU Dresden geleitete Studie zeigt, dass methanogene Archaeen nicht immer Methan bilden müssen, um zu überleben. Es besteht die Möglichkeit, die Methanogenese mit dem scheinbar einfacheren und umwelttechnisch günstigeren acetogenen Energiestoffwechsel zu umgehen. Diese neuen Erkenntnisse liefern Beweise dafür, dass Methanogene nicht annähernd so stoffwechselbeschränkt sind wie bisher angenommen, und legt nahe, dass sich die Methanogenese aus dem Acetyl-CoA-Weg entwickelt haben könnte - ein wichtiger Schritt zum umfassenden Verständnis der Ökologie, Biotechnologie und Evolution von Archaeen.

    Archaeen (Archaea) sind kleine einzellige Mikroorganismen (Mikroben), die neben Bakterien und Eukaryoten eine der drei Domänen zellulärer Lebewesen bilden. Sie besitzen keinen Zellkern und gehören daher wie die Bakterien zu den Prokaryoten. Methanogene Archaeen bilden als Endprodukt ihres Energiestoffwechsels (Katabolismus) Methan, ein wichtiges Zwischenprodukt im globalen Kohlenstoffkreislauf, welches um ein Vielfaches klimawirksamer ist als Kohlenstoffdioxid. Methanogene kommen vor allem in Mooren, Reisfeldern, Gülle und im Verdauungstrakt von Wiederkäuern vor.

    Bisher galt als wissenschaftlich etabliert, dass Methanogene keine alternativen Möglichkeiten der Energiekonservierung haben und daher zwingend Methan produzieren müssen. Der reduktive Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA)-Weg, der zahlreiche Schritte mit der Methanogenese gemeinsam hat und in Methanogenen für die Synthese von Zellbestandteilen (Anabolismus) verantwortlich ist, könnte eine solche Alternative darstellen. Er ist nämlich der einzige Stoffwechselprozess, der sowohl beim Katabolismus, als auch beim Anabolismus beteiligt sein kann.

    Prof. Michael Rother, Mikrobiologe an der Technischen Universität Dresden und sein Team haben nun zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Göttingen, Leipzig und Helsinki ein besonderes Phänomen in dem methanogenen Archaeon Methanosarcina acetivorans untersucht: Während des Wachstums auf Kohlenmonoxid (CO) bildet M. acetivorans nur wenig Methan, der zelluläre Kohlenstofffluss wird erheblich vom methanogenen Weg in Richtung Acetyl-CoA umgeleitet. Die im Acetyl-CoA-Weg erfolgende Acetat-Produktion ermöglicht direkt die Synthese von Adenosintriphosphat (ATP) durch Substratketten-Phosphorylierung.

    Rother und sein Team wollten nun wissen, ob sich der Stoffwechsel des Organismus vollständig in die Acetogenese „zwingen“ lässt, also, ob die Methanogenese-Eigenschaft tatsächlich essenziell ist. Das Forscherteam war erfolgreich und selektierte am Ende eine Mutante, die ohne nennenswerte Methanbildung wächst, d.h. sich in einen Acetogen verwandelt hat. Genetische, genomische und proteomische Analysen des selektierten Stammes ergaben, dass obwohl entscheidende Komponenten der Atmungskette nun fehlten, das Enzym, das ihr Substrat (ein Heterodisulfid) erzeugt, weiterhin überlebensnotwendig war.

    „Dieser scheinbare Widerspruch lässt sich nur durch eine bisher unbekannte anabole - und essentielle - Rolle des Heterodisulfids erklären, die wir jetzt herausfinden müssen", sagt Prof. Rother und fügt hinzu: "Es ist schon etwas Besonderes, ein so altes Paradigma zu kippen, nämlich, dass alle Methanogene zwingend methanogen sind. Tatsächlich sind sie wahrscheinlich nicht annähernd so limitiert im Energiestoffwechsel wie bisher angenommen. Außerdem lässt die Möglichkeit, den methanogenen Stoffwechsel in den vermeintlich einfacheren acetogenen Stoffwechsel umzuwandeln, darauf schließen, dass sich die Methanogenese aus einer alten Version des Acetyl-CoA-Wegs entwickelt haben könnte."

    Sollte die in M. acetivorans beobachtete Flexibilität des Energiestoffwechsels weiter verbreitet sein, als bisher angenommen, könnten sich daraus Ansätze ergeben, von Menschen verursachte Methanemissionen zu verringern, ohne diese wichtigen Organismen komplett hemmen zu müssen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Michael Rother
    Institut für Mikrobiologie
    TU Dresden
    Tel.: 0351 463-42611
    Email: michael.rother@tu-dresden.de


    Originalpublikation:

    Christian Schöne, Anja Poehlein, Nico Jehmlich, Norman Adlung, Rolf Daniel, Martin von Bergen, Silvan Scheller and Michael Rother (2022) Deconstructing Methanosarcina acetivorans into an acetogenic archaeon. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 119 (2): e2113853119, doi: 10.1073/pnas.2113853119


    Bilder

    Der Acetyl-CoA-Weg (schwarz) und die Methanogenese (orange) in einer Methanosarcina-Zelle. Acetyl-CoA wird entweder anabolisch (grün) oder katabolisch (rot) verwendet; Kofaktoren und Enzyme sind abgekürzt, Reduktanden nicht gezeigt.
    Der Acetyl-CoA-Weg (schwarz) und die Methanogenese (orange) in einer Methanosarcina-Zelle. Acetyl-Co ...

    Michael Rother


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).