idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Krebskranke mit einer Tablette ohne große Nebenwirkungen behandeln – ein onkologischer Traum. „Als ich mit der Tumorforschung begann, habe ich dieses – leider noch zu seltene – medizinische Wunder erlebt“, sagt Dr. Sebastian Bauer. Der neue Professor für Translationale Onkologie erforscht an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter anderem personalisierte Tumortherapien. Er ist zugleich ärztlicher Leiter des Sarkomzentrums des Universitätsklinikums Essen (UK Essen).
Wann kommt die Wunderpille therapeutisch zum Einsatz? Und wie funktioniert sie? „Die Tablette wird bei einem seltenen Magen-Darm-Sarkom verwendet“, sagt der 48-jährige und erklärt: „Der Wirkstoff Imatinib trifft die Achillesferse des Tumors, ein einzelnes Eiweiß, die KIT-Kinase, die für das Überleben des Tumors besonders wichtig ist.“
Den UDE-Onkologen faszinieren die Fortschritte, er interessiert sich schon lange für personalisierte Therapien. „Die Zahl von Biomarkern, die wir im Blut oder Gewebe messen können, wächst rasch. Die Erfolge zielgerichteter Therapien sind eindrucksvoll – aber halten meist noch nicht sehr lang“, so Bauer. Er sieht den Schlüssel in Kombinationstherapien auch mit schon länger etablierten Wirk-stoffen. Bestimmte Biomarker-Kombinationen seien extrem selten, die Patien-tenzahl für klinische Studien gering. „Die bioinformatischen Daten einzelner Pa-tienten werden immer komplexer. Künstliche Intelligenz wird uns hierbei helfen, die Effektivität von Wirkstoffkombination vorherzusagen.“
Nach dem Medizinstudium (1993-1999) an der Universität Würzburg und der Promotion (2003) ließ sich Sebastian Bauer am UK Essen klinisch ausbilden. Nach zweijährigem Forschungsaufenthalt am US-amerikanischen Brigham and Women’s Hospital (Harvard Medical School) kam er 2005 zurück nach Deutschland. Als Stipendiat der Deutschen-Krebshilfe etablierte er in Essen anschließend den Translationalen Forschungsschwerpunkt im Bereich Sarkome. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet.
Sarkomzentrum Essen
Das Sarkomzentrum am Westdeutschen Tumorzentrum des UK Essen gehört zu den größten Zentren für die Behandlung bösartiger Knochen- und Weichteiltumoren in Europa. Zum Betreuungsangebot gehören Chirurgie, Strahlentherapie, medizinische und pädiatrische Onkologie, Radiologie und Pathologie.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Sebastian Bauer (Foto: UDE/Frank Preuß), stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2022-01-13_bauer_seba...
Weitere Informationen:
Prof. Dr. med. Sebastian Bauer, Sarkomzentrum, Tel. 0201/723-2112, sebastian.bauer@uk-essen.de
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Sarkomzentrum: Prof. Dr. med. Sebastian Bauer, Tel. 0201/723-2112, sebastian.bauer@uk-essen.de
Onkologie-Prof. Dr. Sebastian Bauer
© UDE/Frank Preuß
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).