idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2022 09:50

Smarte Verbrauchergesetze für smarte Technologien

Svenja Ronge Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    In einem neuen Projekt befassen sich Forschende der Universitäten Bonn, Osnabrück, Stirling und Warwick (beide UK) mit der Frage, wie Verbraucher bei der Nutzung smarter Geräte besser geschützt werden können. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als „weltweit führend“ bezeichnete Projekt ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt und umfasst ein gesamtes Fördervolumen von rund 650.000 Euro.

    Smartphones, Tablets oder auch sogenannte Wearables, die am Körper getragen werden und zum Beispiel die Schrittzahlen oder den Kalorienverbrauch messen, sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. All diese Geräte sind Teil des Internets der Dinge (engl.: Internet of Things) – einer sozio-technologischen Realität, die immer weiter ins Blickfeld der Gesetzgebung rückt.

    Wer haftet für Schäden durch smarte Technologien, zum Beispiel für Datenverluste durch Hackerangriffe, ungewollte Eingriffe in die Privatsphäre oder materielle Schäden? Wie kann man der Tendenz entgegenwirken, dass die Geräte nach einer bestimmten Zeit funktionsunfähig gemacht werden, damit der Verbraucher etwas Neues kauft? Wie sollte auf Personalisierungen der Geräte reagiert, wie der Gefahr von Manipulation begegnet werden? Diese und weitere Fragen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beantworten.

    Das Projekt ist auf einen Rechtsvergleich von Deutschland und Großbritannien ausgerichtet. „Auf diese Weise möchten wir Möglichkeiten identifizieren, von den jeweils anderen Rechtsordnungen zu lernen und einen gemeinsamen Lernprozess anzustoßen“, sagt Rechtwissenschaftlerin Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider von der Universität Bonn. Sie blickt gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Busch von der Universität Osnabrück auf die deutsche Rechtsordnung, während ihre britischen Kollegen Prof. Dr. Guido Noto La Diega von der University of Stirling und Prof. Dr. Christian Twigg-Flesner University of Warwick die britischen Gegebenheiten untersuchen.

    Bei der Förderlinie handelt sich um eine Kooperation der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem britischen Arts and Humanities Research Council. In der jetzigen dritten Runde wurden 19 weltweit führende Forschungskooperationen ausgewählt. Das Projekt „From Smart Technologies to Smart Consumer Laws“ ist darunter das einzige rechtswissenschaftliche Projekt, das gefördert wird.

    Das Projekt ist thematisch mit dem Transdisziplinären Forschungsbereich „Individuals & Societies“ sowie dem Exzellenzcluster ECONtribute der Universität Bonn verbunden. Specht-Riemenschneider ist Mitglied beider Verbünde.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
    Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht, Universität Bonn
    Tel.: +49 228 734240
    E-Mail: sekretariat.specht@jura.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).