idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie funktioniert (Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistischer Extremismus? Wie können Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus den Kriegsgebieten in Syrien und im Irak gut beraten werden? Welche Good Practices und Herausforderungen ergeben sich aus der dreijährigen wissenschaftlichen Begleitung von Beratungsstellen? Diesen und weiteren Fragen geht der neue Sammelband „SCHNITT:STELLEN 2.0“ mit Beiträgen des Forschungsverbunds FoPraTEx nach, den das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) herausgibt.
Die Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit steht heute verschiedensten Herausforderungen gegenüber. Auf der einen Seite sind einige der islamistischen Anschläge in Europa von Tätern verübt worden, die zuvor in Haft waren. Teilweise haben sie als Inhaftierte Deradikalisierungsprogramme besucht. Damit stellt sich die Frage, wie wirksam solche Programme sind. Auf der anderen Seite kommt mit den Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus den ehemaligen Kampfgebieten des sogenannten Islamischen Staates in Syrien und dem Irak eine weitere Zielgruppe der Deradikalisierungsarbeit mit spezifischen Fragenstellungen hinzu. Im Zentrum steht in der Regel die folgende Frage: Wie können diese teils traumatisierten Menschen und ihre Kinder in die hiesige Gesellschaft integriert werden?
Zu den Maßnahmen der Tertiärprävention, bei der Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, gehören u.a. die Distanzierung, Deradikalisierung und Resozialisierung der betroffenen Extremistinnen und Extremisten.
„Eine wirkungsvolle Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit wird durch wissenschaftliche Erkenntnisse über den Phänomenbereich islamistischer Extremismus und Wirkweisen der Beratung wesentlich unterstützt“, so Dr. Axel Kreienbrink, Gruppenleiter im BAMF-Forschungszentrum.
Der Sammelband „Schnittstellen 2.0 – Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus“ fasst hierzu die Expertise des Forscherverbunds FoPraTEx aus drei Jahren wissenschaftlicher Begleitung von Beratungsstellen in der Umfeldberatung mutmaßlich islamistisch radikalisierter Personen zusammen. FoPraTEx steht für „Forschung-Praxis-Transfer im Phänomenbereich islamistischer Extremismus“. Das BAMF-Forschungszentrum hat FoPraTEx im Rahmen seines Forschungsprojekts „Begleitforschung zur Beratungsstelle Radikalisierung“ koordiniert.
„FoPraTEx verzahnt Wissenschaft und Praxis vor Ort. Dieses Alleinstellungsmerkmal hat FoPraTEx für anwendungsbezogene empirische Forschung im Phänomenbereich des islamistischen Extremismus in dieser Form national einzigartig gemacht“, so Alexandra Wielopolski-Kasaku, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAMF-Forschungszentrum.
Themen des Sammelbands
Der Sammelband spiegelt die große Bandbreite an aktuellen und praxisrelevanten Fragestellungen zur Radikalisierung und Beratungsarbeit im Phänomenbereich des islamistischen Extremismus wider. Neben Beiträgen von Forschenden sind in diesem Band auch Praktikerinnen und Praktiker aus Beratungsstellen und Ausstiegsprogrammen zu Wort gekommen.
„Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis wurde somit nicht nur durch die Behandlung von praxisrelevanten Fragestellungen, sondern auch durch die Wiedergabe des Erfahrungsschatzes der Beratenden garantiert“, erklärt Alexandra Wielopolski-Kasaku.
Der Sammelband gliedert sich in vier Abschnitte, die jeweils einem thematischen Fokus folgen.
• Im ersten Teil werden verschiedene Forschungsergebnisse aufbereitet, die grundsätzlicherer Art sind und zum Verständnis von Radikalisierung und Deradikalisierungsarbeit beitragen. Dabei werden das Phänomen „Lone Wolf Terrorism“, die Forschungslage zu Rekrutierungsstrategien oder Qualitätsstandards in der Beratung angesprochen.
• Im zweiten Teil werden Beiträge aus der direkten Begleitforschung zu aktuellen Themen und Zielgruppen der Beratungsarbeit präsentiert. Das umfasst zum Beispiel den Umgang mit Erfahrungen von sexualisierter Gewalt oder speziell mit Rückkehrerinnen wie auch Erfahrungen mit Beratung im Strafvollzug.
• Im dritten Teil werden mit sogenannten Trendanalysen auf Basis der Erkenntnisse der Praktikerinnen und Praktiker der Beratungsarbeit aktuelle Fragen zu Radikalisierungs- und Deradikalisierungsprozessen aufgearbeitet. Dieses Mal standen die Themen Stigmatisierung bzw. die Rolle von Moscheegemeinden in der Distanzierungsarbeit im Fokus.
• Im abschließenden vierten Teil wird die wissenschaftliche Begleitforschung an den Beispielen der Modellprojeke FoPraTEx und InFoEx („International Forum for Expert Exchange on Countering Islamist Extremism“) zum Ende der Förderperiode reflektiert.
Förderung des Verbunds FoPraTex
Der Verbund FoPraTEx wurde zwischen 2019 und 2021 aus Mitteln des Nationalen Präventionsprogramms gegen islamistischen Extremismus (NPP) finanziert. Mit dem Auslaufen des Nationalen Präventionsprogramms (NPP) Ende 2021 endete auch die Förderung von FoPraTEx.
Die zahlreichen Erkenntnisse und praxisnahen Ergebnisse aus drei Jahren Begleitforschung werden in diesem Sammelband sowie weiteren Produkten nachhaltig festgehalten und für die Wissenschafts- und Praxislandschaft im Bereich der Tertiärprävention zur Verfügung gestellt.
Die Publikation finden Sie unter: www.bamf.de/sammelband-schnittstellen2-0
Ergänzende Informationen aus dem Forschungszentrum des Bundesamtes sind online abrufbar
• zu Forschungsprojekten zum Thema Deradikalisierung unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Forschung/Projekte/Deradikalisierung/deradikalisie...
• zum Forschungsprojekt „Aufbereitung von Trends und Entwicklungen“ im Bereich Deradikalisierung unter: https://www.bamf.de/SharedDocs/ProjekteReportagen/DE/Forschung/Deradikalisierung...
• zum Forschungsverbund FoPraTEx unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Forschung/Projekte/Deradikalisierung/Verbund-WM/ve...
Emser, Corinna / Kreienbrink, Axel / Miguel Müller, Nelia / Rupp, Teresa / Wielopolski-Kasaku, Alexandra (Hg.) (2022): SCHNITT:STELLEN 2.0 – Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus. Beiträge zu Migration und Integration 10, Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Online: www.bamf.de/sammelband-schnittstellen2-0
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Religion
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).