idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Den Menschen beschäftigen ganze Zahlen schon seit tausenden von Jahren. Wie wenig erforscht sie immer noch sind, zeigt unter anderem Dr. Johannes Sprang. Der neue WISNA-Juniorprofessor für Algebra und Zahlentheorie untersucht sie an der Fakultät für Mathematik der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Bekannt ist die Zahlentheorie (Arithmetik) seit der Antike, bei der es um die Eigenschaften ganzer Zahlen wie -1, 0, 1, 2, ... und ihre mathematischen Verknüpfungen geht. In der modernen Zahlentheorie kommen Methoden aus Algebra, Geometrie und Analysis dazu.
UDE-Mathematiker Sprang wird sich als Erstes mit sogenannten L-Funktionen der Zahlentheorie beschäftigen. „Das einfachste Beispiel eines speziellen L-Werts erhält man, wenn man die Kehrwerte aller Quadratzahlen addiert – also: 1/12 + 1/22, 1/32 usw.“, erklärt er. In der modernen Mathematik sind viele Eigenschaften von L-Funktionen noch unbewiesen. „Sie enthalten teils sehr interessante und überraschende Informationen über komplizierte Objekte der arithmetischen Geometrie. Diese Aspekte meiner Forschung möchte ich auch für Studierende verständlicher machen“, so Sprang. Ihn interessiert unter anderem, ob sie rational, irrational, algebraisch oder transzendent sind. Außerdem erforscht er Eisensteinklassen, die Irrationalität von Zeta-Werten und p-adische Kohomologietheorien.
Nach seinem Vordiplom an der Universität Erlangen (2009) erwarb Johannes Sprang 2012 sein Mathematik-Diplom an der Universität Regensburg, wo er 2017 sehr gut promoviert wurde. Ein Forschungsstipendium führte ihn 2018/19 an die Universitäten Mailand, Lyon, Warwick und Paris-Sud. Seine Lehre und Forschung wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Die Juniorprofessur für Algebra und Zahlentheorie gehört zu dem vom Bund aufgelegten Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA). Es soll jungen Wissenschaftler:innen einen transparenten und planbaren Weg in die Professur auf Lebenszeit bieten. Bisher werden deutschlandweit 1.000 dieser „Tenure-Track-Professuren“ gefördert, davon 23 an der UDE.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Johannes Sprang (Foto: UDE/Frank Preuß), stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2022-02-02-zahlentheo...
Weitere Informationen:
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Sprang, Fakultät für Mathematik, johannes.sprang@uni.de
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Fakultät für Mathematik, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Sprang, johannes.sprang@uni.de
Zahlenexperte: Prof. Dr. Johannes Sprang
UDE/Frank Preuß
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Mathematik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).