idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2022 09:14

Bundesförderung für Forschung an neuen Formgedächtnis-Legierungen

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Professur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz und Bochumer Start-up Ingpuls entwickeln neuartige Hybrid-Aktorik – Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz über rund eine halbe Million Euro

    Formgedächtnislegierungen (FGL) besitzen die faszinierende und innovative Eigenschaft, dass sie auch nach Verformungen in eine einmal angenommene Gestalt zurückkehren. Die ursprüngliche Gestalt wird mittels eines Glühprozesses in die Legierung eingeprägt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes (FuE) „HyAct“ wollen die Professur Technische Thermodynamik (Leitung: Prof. Dr. Markus Richter) der Technischen Universität Chemnitz und das Bochumer Start-up Ingpuls eine neue Klasse von FGL-Aktoriken entwickeln. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bis Ende 2023 mit knapp einer halben Million Euro gefördert.

    Durch die Zusammenführung des elektromechanischen mit dem stoffmechanischen Wandler-Prinzip entsteht eine neuartige sogenannte „Hybrid-Aktorik“: „Auf diese Weise könnten künftig ressourcenschonende Leichtbauanwendungen realisiert werden“, erklärt Dr. Burkhard Maaß, Gründer und CEO der Ingpuls GmbH. „Die thermisch gerechte Gestaltung der Hybrid-Aktorik setzt grundlegende Einblicke in die thermodynamischen Prozesse innerhalb der Aktorik voraus. Dies umfasst unter anderem die genaue und kontaktlose Temperaturmessung an der Oberfläche eines Formgedächtnisdrahtes mit einem Durchmesser von nur 70 Mikrometern“, fügt Prof. Dr. Markus Richter, Leiter der Professur Technische Thermodynamik an der TU Chemnitz, hinzu.

    Genutzt wird diese besondere Eigenschaft der FGL in stoffmechanischen Aktoren. Diese setzen elektrische Signale in mechanische Bewegungen um. Während elektromechanische Stellantriebe große Stellkräfte und -momente nur in Verbindung mit einem vergleichsweise hohen Aktor-Gewicht aufbringen können, zeichnen sich FGL-Aktoren durch eine hohe Leistungsdichte aus. Allerdings weisen sie bei Regelbarkeit und Dynamik Nachteile auf, zum Beispiel wenn es um den Einsatz im Automobil beim elektronischen Sitz- oder Spiegelverstellen geht. Hier setzt das Projekt „HyAct“ an, indem von beiden Aktor-Prinzipien die Stärken kombiniert werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Markus Richter, Professur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz, Tel., +49 371 531-38050, E-Mail m.richter@mb.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Das vom Bund geförderte Projekt "HyAct" wird TU-seitig von Prof. Dr. Markus Richter, Inhaber der Professur Technische Thermodynamik, betreut.
    Das vom Bund geförderte Projekt "HyAct" wird TU-seitig von Prof. Dr. Markus Richter, Inhaber der Pro ...
    Jacob Müller
    TU Chemnitz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).