idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Durch das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an den Universitäten Rostock und Paderborn geförderte Projekt „Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel)“ steht nun eine sehr umfangreiche Datenbank zum Wortschatz des mittelalterlichen Spanisch allen Interessierten zur Nutzung zur Verfügung. Sie wird im Internet frei zugänglich gemacht und ermöglicht den Zugriff auf 31.000 Stichwörter (Lemmata) mit ca. 700.000 Belegkarten. Diese stammen aus dem bislang nicht publizierten Belegarchiv des renommierten „Diccionario del Español Medieval“ (DEM), der von Professor Bodo Müller (Heidelberg) in den 1970er-Jahren gegründet wurde.
Für das Belegarchiv wurden spanische Textdokumente des 10. bis beginnenden 15. Jahrhunderts ausgewertet, die in der Heidelberger DEM-Forschungsstelle gesammelt worden sind. Das Textkorpus umfasst neben schöngeistigen, mittelalterlichen Literaturwerken, viele juristische Texte und Übersetzungen arabischer Fachtexte ins Spanische (u. a. zur Astronomie, Mineralogie, Human- und Veterinärmedizin, Pharmazie, Botanik und Landwirtschaft). Eine zweite wichtige Gruppe der Übersetzungsliteratur bilden die Bibelübertragungen. Die thematische Fächerung ermöglicht, bisher nicht erfasste Bestandteile des mittelalterlichen Wortschatzes zu beschreiben. Daher dienen das DEM-Archiv und damit die DEMel-Datenbank sowohl für Hispanistinnen und Hispanisten, aber auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Fachgebiete (z. B. Arabistik, Judaistik, Kulturgeschichte, Theologie) als eine wertvolle Informationsquelle. „Mit der Schließung des Heidelberger Projektes im Jahr 2007 drohte der Verlust dieses herausragenden Archivs und der darin gebündelten jahrzehntelangen Forschungstätigkeit. Dank der Digitalisierung im Rahmen des von der DFG geförderten DEMel-Projekts konnten die äußerst wertvollen und in ihrem Umfang einzigartigen Daten des DEM-Archivs, das in der Universitätsbibliothek Rostock aufbewahrt wird, gerettet werden und stehen nun der Wissenschaftsgemeinschaft vollständig, online und frei zugänglich zur Verfügung“, freut sich Projektleiter Professor Rafael Arnold von der Universität Rostock.
Seit 2016 förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft die „Digitalisierung und Erschließung“ des Belegarchivs im Rahmen des Projektes DEMel, das bis 2020 unter der Leitung von Professor Rafael Arnold, Professorin Jutta Langenbacher-Liebgott (Universität Paderborn), Robert Zepf, M.St. (Universitätsbibliothek Rostock; bis August/2019) und Karsten Labahn, M.A. (Universitätsbibliothek Rostock; seit Oktober/2019) stand. Aktuell wird das Projekt unter der Leitung von Professor Rafael Arnold und Karsten Labahn mit der Koordinatorin Caroline Müller und dem IT-Mitarbeiter Robert Stephan an der Universität Rostock mit DFG-Förderung bis Oktober 2022 optimiert und weiterentwickelt.
Im Rahmen der Digitalisierung wurden 865.000 Karteikarten („Fichas“) gescannt – darunter rund 700.000 Belegkarten, auf denen die mittelalterlichen Wortformen mit ihrem jeweiligen Verwendungszusammenhang, der Quelle und ihrer Datierung sowie z. B. grammatischen, semantischen und etymologischen Informationen notiert sind. Für die „Erschließung“ wurde eine Datenbankstruktur konzipiert, in die viele der auf den Karteikarten enthaltenen Informationen (Lemma, dokumentierte Wortform, Quelle und Datierung) mit Hilfe einer eigens entwickelten Erfassungsanwendung manuell eingegeben wurden. Diese Aufgabe wurde hauptsächlich von zwei Dutzend Studierenden ausgeführt, die so einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten bekommen haben. Parallel dazu wurde durch Robert Stephan eine webbasierte Nutzeroberfläche für das DEMel-Portal entwickelt, das auf Deutsch und Spanisch zur Verfügung steht.
Nun können Nutzerinnen und Nutzer das Belegmaterial mittels einer Reihe von Such- und Filterfunktionen den individuellen Forschungsfragen entsprechend strukturiert, vollständig und komfortabel auswerten. Außerdem gewährt der „Digitalisierte Zettelkasten“, der auch nicht in die Datenbank aufgenommenes Material enthält, einen Einblick in die ursprüngliche physische Organisation des Belegarchivs des DEM, das man auf diese Weise ‚durchblättern‘ kann.
Prof. Dr. Rafael Arnold / Caroline Müller
Universität Rostock
Institut für Romanistik
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Karsten Labahn
Universität Rostock
Universitätsbibliothek
E-Mail: dem.electronico@uni-rostock.de
http://Zur Datenbank: https://demel.uni-rostock.de
Zettelkästen, in denen die digitalisierten Karteikarten aufbewahrt werden.
Caroline Müller
Universität Rostock
Screenshot der Startseite der Online-Datenbank zum Wortschatz des mittelalterlichen Spanisch.
Universität Rostock
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).