idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2022 12:01

Neuerscheinung bei der APOLLON University Press: Thesisband „COVID-19 – gesundheitliche Folgen einer Pandemie“

Tine Klier textpr+
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Seit mehr als zwei Jahren stellt die COVID-19-Pandemie Menschen weltweit vor viele Herausforderungen. Im neuen Thesisband „COVID-19 – gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ aus der APOLLON University Press beleuchten sieben Absolventinnen der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft den gesellschaftlichen Umgang mit der Krisensituation. In insgesamt sieben Beiträgen thematisieren sie gesundheits- und versorgungsrelevante Probleme für verschiedene Personengruppen und Settings und geben Handlungsempfehlungen für die Zukunft

    Bremen, Februar 2022. Im Laufe der Pandemie rückten neben den unmittelbaren Auswirkungen von COVID-19 auf die körperliche Gesundheit zunehmend weitere Probleme und Belastungen in den Fokus. Dabei spielten insbesondere versorgungsrelevante und psychische Aspekte bei unterschiedlichen Zielgruppen und Organisationen eine Rolle. Auch Studierende der APOLLON Hochschule haben sich in der Abschlussphase ihres Bachelor- oder Masterstudiums diesen Themen gewidmet. Für das nun vorliegende Fachbuch „COVID-19 – gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ wurden sieben Abschlussarbeiten zu informativen Beiträgen aufbereitet.

    Dabei sind sie jeweils ein Spiegelbild der Rahmenbedingungen, die die Studierenden in dieser schwierigen gesellschaftlichen und persönlichen Lage entweder am Arbeitsplatz, in der Familie oder auch anhand der medialen Berichterstattung zum Thema SARS-CoV-2 eingehend untersucht haben. Neben speziellen Zielgruppen – wie Eltern, Kinder und Jugendliche, Schwangere, Pflegekräfte und Pflegebedürftige – greifen die Beiträge einzelne Settings, beispielsweise das Homeoffice, Familie, stationäre Altenpflege oder ambulante Versorgungseinrichtungen, auf.

    Janine Moser beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit der Verbindung von Pandemiegeschehen und Digitalisierungsprozessen zwischen den USA und Deutschland. Sie untersucht, wie robust beide Gesundheitssysteme in der Krise sind und inwiefern E-Health Unterstützungsmöglichkeiten bieten kann. Victoria Jokisch offenbart in Interviews mit schwangeren Patientinnen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, eine lückenhafte ambulante Versorgung. Nadine Fehr fragt wiederum im Rahmen einer empirischen Untersuchung nach den Auswirkungen der Coronapandemie hinsichtlich der Entwicklung von Angstsymptomen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren, während sich Jennifer Dülger mit den psychischen Belastungen berufstätiger Eltern im Homeoffice beschäftigt. Peggy Grabowski untersucht mittels Befragung die beeinflussenden Faktoren zum Stresserleben von Eltern in Nordrhein-Westfalen und Victoria Caler fokussiert sich in ihrem Beitrag auf psychologische Belastungsfaktoren weiblicher Pflegekräfte in der stationären Altenpflege. Marlen Sämann beschreibt schließlich, welche Auswirkungen die Pandemie auf das Wohlbefinden von ambulant versorgten Pflegebedürftigen in Abhängigkeit vom Kohärenzgefühl haben.

    Alle Autorinnen reflektieren in ihren Beiträgen aber nicht nur die mit der Pandemie einhergehenden psychischen Belastungen, Ängste, Sorgen und Missstände kritisch, sondern stellen jeweils abschließend konkrete Handlungsempfehlungen vor. Diese können im besten Fall zu einem gelingenden Management der aktuellen Krise und Impulse zu einer sorgfältigen Vorbereitung auf zukünftige Pandemien beitragen. Der Thesisband eignet sich für Studierende und Interessierte ebenso wie Berufspraktiker/-innen.

    Herausgebende

    Prof. Dr. Johanne Pundt (MPH), Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin, ist seit 2009 Dekanin und seit 2017 Präsidentin der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Berufs-, Professions- und Bildungssoziologie bezogen auf das Gesundheitswesen, Human Resource Management sowie Themen zu Bedarfen im Bildungsbereich der Gesundheitswirtschaft und zu Qualifizierungspotenzialen und Arbeitsgestaltungen.

    Prof. Dr. Viviane Scherenberg ist seit 2009 an der APOLLON Hochschule aktiv, seit 2011 in der Funktion als Dekanin Prävention und Gesundheitsförderung und seit 2020 als Vizepräsidentin für den Bereich „Strategische Kooperationen und Transfer“. Ein besonderes Anliegen der gebürtigen Wuppertalerin ist es, innovative Themen wie z. B. Neue Medien, Neuromarketing oder auch Nachhaltigkeitsmanagement aus anderen Wissenschaftsbereichen auf den Präventions- und Gesundheitsbereich zu übertragen.

    „COVID-19 – Gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ ist im Buchhandel oder über den Verlag APOLLON University Press (www.apollon-hochschulverlag.de) erhältlich.

    „COVID-19 - Gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ – Johanne Pundt und Viviane Scherenberg (Hrsg.). 1. Auflage 2022, Bremen: APOLLON University Press, Paperback, 155x220 cm, 174 Seiten, 29,90 € – ISBN: 978-3-943001-72-2


    Weitere Informationen:

    https://www.apollon-hochschulverlag.de
    https://www.apollon-hochschule.de


    Bilder

    Neuer Thesisband „COVID-19 – gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ aus der APOLLON University Press
    Neuer Thesisband „COVID-19 – gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ aus der APOLLON University Press

    © APOLLON University Press


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung: Neuer Thesisband „COVID-19 – gesundheitliche Folgen einer Pandemie“ aus der APOLLON University Press

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).