idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2022 12:00

Jahrhundertealte Kaperdokumente jetzt online: Projekt „Prize Papers“ startet Internetportal

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Jahrhundertealte Dokumente von Kaperungen sind ab sofort online frei zugänglich: Das Projekt „Prize Papers“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen stellt der internationalen Forschung unter www.prizepapers.de Gerichtsunterlagen aus gut 1.500 Kaperprozessen zur Verfügung. Kaperungen gegnerischer Schiffe, sogenannte Prisen, waren einst legitimes Mittel der Kriegsführung. Seit 2018 katalogisiert und digitalisiert das an der Universität Oldenburg sowie dem Nationalarchiv in London (The National Archives, UK) angesiedelte Forschungsprojekt sämtliche Prisenpapiere („Prize Papers“), die aus Gerichtsprozessen zu Kaperungen der englischen/britischen Marine zwischen 1652 bis 1817 erhalten sind.

    Finanziert wird das Vorhaben über das Akademienprogramm aus Mitteln des Bundes und des Landes Niedersachsen. Das Projekt arbeitet eng mit dem Deutschen Historischen Institut London (DHI) und den IT-Experten der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) zusammen.

    Insgesamt umfasst der Prisenpapier-Bestand in The National Archives, UK, in London Dokumente aus 14 Seekriegen, an denen England bzw. Großbritannien beteiligt war und die zu mehr als 35.000 Kaperungen führten. Das englischsprachige Open-Access Portal soll bis 2037 auf die gesamten Archivbestände der „Prize Papers“ erweitert werden und am Ende der Laufzeit schätzungsweise 3,5 Millionen Digitalisate in 19 unterschiedlichen Sprachen bereitstellen. „Neben den Prozessakten verspricht vor allem das erhaltene Beweisgut, zu dem neben konfisziertem Schriftgut auch zahlreiche Gegenstände gehören, einmalige Erkenntnisse für die internationale Forschung“, sagt die Leiterin des Projekts, die Historikerin Prof. Dr. Dagmar Freist.

    Die nun abrufbaren Digitalisate in dem Forschungsportal umfassen 55 sogenannte Case Books, gedruckte Bände mit sämtlichen Einsprüchen und Beweismitteln aus Berufungsverfahren zu mehr als 1.500 Kaperprozessen, die zwischen 1793 und 1815 geführt wurden. Verhandlungsorte waren der Londoner Admiralitätsgerichtshof sowie die Vize-Admiralitäten in den damaligen britischen Kolonien, von der Karibik bis in den Nordwest-Atlantik.

    Zwei Drittel der in dieser Zeitspanne gekaperten Schiffe stammen aus den Vereinigten Staaten. Die mehr als 57.000 fotografierten Seiten beziehen sich auf Verfahren, die während der Koalitionskriege und der Napoleonischen Kriege geführt wurden. „Die Case Books erlauben einen sehr guten Einstieg in die Epoche und das weltweite Kaperwesen“, meint Dr. Amanda Bevan, Leiterin des Londoner Projektteams.

    Besonders wichtig ist dem Prize Papers-Team eine transparente Struktur des Forschungsportals. „Jede Datenbank arbeitet mit einer Architektur, die bestimmte Zugänge und Fragen ermöglicht, wir wollen die Erkenntnismöglichkeiten jedoch möglichst wenig einschränken“, so Projektleiterin Freist. „Daher wird das Portal zum einen Recherchen innerhalb der überlieferten Rechtsstruktur des Kaperwesens erlauben, zum anderen ermöglichen wir einen direkten Zugang zu den einzelnen Dokumenten und ihren globalen Entstehungskontexten. Wir wissen beispielsweise aus Ladelisten, dass viele der Schiffe versklavte Menschen transportiert haben. Diese kolonialen Zusammenhänge sollen ebenso erforschbar sein“, so Freist.

    Noch im Laufe dieses Jahres werden ausgewählte Archivbestände aus der Zeit des Österreichischen Erbfolgekriegs (1740 bis 1748) in das Online-Portal eingestellt, darunter auch Beispiele beschlagnahmter Briefe, von denen 160.000 erhalten sind, aber auch Logbücher, Schiffspapiere und Rechnungen, Gedichte, Zeichnungen, Stoffe oder Spielkarten. Viele dieser Dokumente und Artefakte haben sich über Jahrhunderte in fast unberührtem Zustand als Zeitkapseln erhalten. Bilder, Videos und eine Dokumentation zum Umgang des internationalen Projektteams mit diesem besonderen Material finden sich ebenfalls auf der Projekt-Website.

    Das Akademienvorhaben „Prize Papers“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes dient. Es ist derzeit das größte Langzeit-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland für geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung und wird von der Akademienunion koordiniert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Lucas Haasis, Forschungskoordination und Öffentlichkeitsarbeit des Projekts "Prize Papers", Telefon: +49 441 798 2367, E-Mail: lucas.haasis@uol.de
    Prof. Dr. Dagmar Freist, Leitung des Projekts "Prize Papers", E-Mail: dagmar.freist@uol.de


    Weitere Informationen:

    https://www.prizepapers.de/the-project/press Presseseite des Projekts mit Pressefotos, näheren Informationen zu Portal und Partnern
    https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm Projekte an der Akademie zu Göttingen unter dem Dach des Akademienprogramms
    https://www.nationalarchives.gov.uk Homepage des Londoner Nationalarchivs (The National Archives, UK)
    https://uol.de/geschichte-der-fruehen-neuzeit Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Oldenburg


    Bilder

    Printed Prize Appeals (TNA, HCA 45): Die nun im Open-Access-Portal abrufbaren Digitalisate umfassen 55 sogenannte Case Books, gedruckte Bände mit sämtlichen Einsprüchen und Beweismitteln aus Berufungsverfahren zu Kaperprozessen zwischen 1793 und 1815.
    Printed Prize Appeals (TNA, HCA 45): Die nun im Open-Access-Portal abrufbaren Digitalisate umfassen ...
    Maria Cardamone
    Prize Papers Project. Images reproduced by permission of The National Archives, London, England.

    Printed Prize Appeals (TNA, HCA 45): Von den zunächst erfassten sogenannten Case Books ausgehend soll sich das Portal bis 2037 auf die gesamte Archivbestände der "Prize Paper" erweitern und schließlich geschätzte 3,5 Millionen Digitalisate enthalten.
    Printed Prize Appeals (TNA, HCA 45): Von den zunächst erfassten sogenannten Case Books ausgehend sol ...
    Maria Cardamone
    Prize Papers Project. Images reproduced by permission of The National Archives, London, England.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).