idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2022 12:15

Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Arbeitswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen diskutieren die Durchdringung unserer Arbeitswelt mit digitalen Werkzeugen und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Menschen

    Wie gravierend verändern digitale Technologien unsere Arbeitswelt? Welche Strategien sind sinnvoll, um die Konsequenzen dieses dynamischen Transformationsprozesses menschengerecht zu gestalten? Antworten auf diese Fragen suchen mehr als 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft vom 2. bis 4. März 2022 auf dem diesjährigen 68. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Ausrichter der dreitägigen Online-Veranstaltung sind die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit ihren Professuren für Arbeitswissenschaft, Arbeitsmedizin und Betriebspädagogik und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung Magdeburg.
    In hybriden Arbeitswelten wachsen analoge, mechanische, elektronische und digital-vernetzte Werkzeuge zu neuen Architekturen, Technologien und Prozessen zusammen. Dies betrifft alle Formen der Arbeit von Landwirtschaft und industrieller Produktion über Verwaltung und Dienstleistung bis hin zu Medizin/ Pflege und künstlerischen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten, schließlich auch unser Privatleben und die gesellschaftliche Entwicklung insgesamt. Technologien und Systeme verschmelzen, die strategischen Ziele verändern sich beispielsweise in Richtung Nachhaltigkeit und Chancengleichheit, die Prozesse werden komplexer. Klassische Hierarchien und Arbeitsteilung werden dieser Komplexität nicht mehr gerecht.

    WAS: 68. Frühjahrskongress „Technologien und Bildung in hybriden Arbeitswelten“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft ausgerichtet von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung Magdeburg
    WANN: 2. bis 4. März 2022
    WO: Online-Veranstaltung (Livestream und Videokonferenzen)

    Der Präsident der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Prof. Dr. Oliver Sträter, betont, „dass die Herausforderungen der derzeitig vielfältigen Umbrüche und Entwicklungen in der Arbeitswelt eine arbeitswissenschaftlich fundierte gesunde und nachhaltige Arbeitsgestaltung benötigen“. Die Corona-Pandemie zeige – wie oft in der „Brennglas“-Analogie bezeichnet – zweierlei auf: „Zum einen muss menschengerechte Arbeit immer auch die sozialen Beziehungen mitdenken, zum anderen werden sich hybride Arbeitsformen etablieren – nicht nur, um die Übertragung des Virus zu vermeiden, sondern auch, um Distanzen ohne aufwendiges Reisen und damit klimaneutraler und zeitsparender zu überbrücken. Die Arbeitswissenschaft steht für diese ganzheitliche Betrachtung und wird eine entsprechende Schlüsselrolle in der digitalen Transformation übernehmen.“

    Bei der Gestaltung der neuen, hybriden Arbeitswelt geht es um mehr als Anpassung an sich ändernde Bedingungen. Es geht auch um die Erweiterung menschlicher Leistungsvoraussetzungen und die Entwicklung neuer Kompetenzen, aber auch um die Entfaltung subjektiver Motive, Talente und Interessen in Bildungsprozessen.
    Diese Anforderungen an Forschung und Entwicklung kann keine Disziplin allein beherrschen. Daher diskutieren auf der Tagung Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Arbeitswissenschaft Potenziale und Risiken hybrider Arbeitswelten für Individuen, Organisationen und die Gesellschaft. Zentrale Eckpunkte der knapp 300 eingereichten Kongressbeiträge sind Veränderungen der Arbeitswelt und Veränderungsmanagement, Führung und Zusammenarbeit, psychische Beanspruchung und Prävention, neue digitale Technologien, digitale Assistenzsysteme, Beteiligung, Weiterbildung und Mitbestimmung sowie neue Arbeitsumwelten und hybride Arbeitsformen. Begleitet wird die Tagung von zwei Poster-Ausstellungen und Doktorandenwerkstätten sowie Podcasts zu ausgewählten Themen des Kongresses.

    Auf der Abendveranstaltung bieten der Germanist und Kulturwissenschaftler PD Dr. Sebastian Böhmer und der Kabarettist und Jongleur Timo Wopp neue, überraschende und unterhaltsame Perspektiven auf das Thema des Kongresses. Und die Stadt Magdeburg wird in einer Videoinstallation von Stefan Haberkorn lebendig, wenn Magdeburger und Magdeburgerinnen ihre Stadt und Lieblingsorte authentisch vorstellen.

    Gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern des bundesweiten Programmkomitees hat hierzu das Veranstalterteam ein Tagungsprogramm konzipiert, das Fragen der digitalen Transformation unter den Aspekten von
    • Technologie in hybriden Arbeitswelten –
    Prof. Dr. Julia Arlinghaus Lehrstuhl Produktionssysteme und -automatisierung, Fakultät für Maschinenbau, Direktorin des Fraunhofer IFF
    • Bildung in hybriden Arbeitswelten –
    Prof. Dr. Michael Dick Fakultät für Humanwissenschaften, Professur Betriebspädagogik
    • Neue flexible Arbeits- und Beschäftigungsformen – Anforderungen an Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation –
    Dr. Sonja Schmicker Fakultät für Maschinenbau, Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung
    • Arbeit und Gesundheit -
    Prof. Dr. Irina Böckelmann Medizinische Fakultät, Bereich Arbeitsmedizin
    multiperspektivisch beleuchtet.
    Für Fragen an das Veranstalterteam stehen die genannten Personen gern zu Verfügung.

    Informationen zur Tagung und zum Programm: http://www.gfa2022.de
    Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: http://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de

    Medienvertreterinnen und -vertreter können sich bis zum 01.03.2022 kostenlos unter der Angabe von Name, Vorname, Redaktion und E-Mail-Adresse unter gfa2022@ovgu.de anmelden und erhalten digitale Zugangsdaten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sonja Schmicker, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb, E-Mail: sonja.schmicker@ovgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Maschinenbau, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).