idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2022 11:59

Hodgkin Lymphom: Selbstisolation und Gesichtsmasken reduzieren Infektionen während der Chemotherapie

Silke Hellmich KML | Information & Kommunikation
Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.

    Die Lockdown-Maßnahmen während der ersten Monate der Covid-19-Pandemie haben zu einer deutlichen Verringerung von akuten Infektionen bei Hodgkin Patient:innen während der Chemotherapie geführt. Dies zeigt eine Auswertung der Therapiestudie HD21 der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) an der Uniklinik Köln, deren Ergebnisse kürzlich im Fachjournal Infection (2022; DOI: 10.1007/s15010-022-01765-3) veröffentlicht wurden.

    In der GHSG HD21-Studie erhielten neu diagnostizierte Patient:innen mit einem fortgeschrittenen Hodgkin Lymphom als Standardbehandlung eine Chemotherapie mit dem Therapieregime eBEACOPP (dosiseskaliertes Bleomycin, Etoposid, Adriamycin, Cyclophosphamid, Vincristin, Procarbazin und Prednison). Diese wirksame und zugleich intensive Therapie ist allerdings mit einem erhöhten Infektionsrisiko für Virus- und Pilzinfektionen verbunden – was für die Jahre 2017 bis 2019 auch entsprechend dokumentiert wurde. Mit dem Auftreten der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen der sozialen Distanz, dem Tragen von Gesichtsmasken und eines umfassenderen Lockdowns stellte sich die Frage, ob diese Interventionen auch einen Einfluss auf das Auftreten therapiebedingter Infektionen bei Studienpatient:innen haben.

    Für den Zeitraum 07/2016 bis 08/2020 wurden 911 Chemotherapie-Zyklen von insgesamt 313 erwachsenen Hodgkin-Patient:innen ausgewertet, die mit 4 bis 6 Zyklen eBEACOPP behandelt worden waren. Im Ergebnis zeigte sich durch den Covid-19-Lockdown (03/2020 – 06/2020) ein signifikanter Rückgang auftretender Infektionen begleitend zur Chemotherapie: Während im Zeitraum 2017-2019 bei 131 (19,6 %) von ingesamt 670 Zyklen eine Infektion auftrat, war dies während des COVID-19-Lockdowns nur bei 30 (12,6 %) von 239 Zyklen der Fall [OR 0,574 (95% CI 0,354-0,930), P = 0,024]. Der stärkste Effekt zeigte sich bei den nicht näher spezifizierten Infektionen: Hier standen 39 Zyklen (5,8 %) mit Infektionen (Zeitraum 2017-2019) nur 5 Zyklen (2,1 %) mit Infektionen (Covid-19-Lockdown) gegenüber. Schaut man sich die Anzahl der behandelten Patienten an, so ergab die Analyse, dass in den Jahren 2017-2019 insgesamt 99 (43,2 %) von 229 Patienten an einer Infektion erkrankten, während im Lockdown nur bei 20 (24,1 %) von 83 Patienten eine Infektion auftrat (P = 0,0023).

    Die Autoren schlussfolgern, dass der signifikante Rückgang der Infektionen im Rahmen des Covid-19-Lockdowns das Potenzial möglicher Schutzmaßnahmen wie soziale Distanz und das Tragen von Gesichtsmasken zeigt: „Patient:innen, die sich während der intensiven Chemotherapie vor Infektionen schützen wollen, haben jetzt zum ersten Mal Daten, die belegen, dass dies durch einfache Maßnahmen möglich ist – Erkrankte können damit eine eigene, informierte Entscheidung treffen“, fasst Prof. Dr. med. Peter Borchmann von der Uniklinik Köln die Bedeutung dieser Ergebnisse zusammen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ansprechpartner zur Studie

    Prof. Dr. Peter Borchmann
    Klinik I für Innere Medizin
    Uniklinik Köln
    E-Mail: peter.borchmann@uk-koeln.de

    Medienanfragen

    Silke Hellmich
    Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.
    Gleueler Str. 176-178
    50935 Köln
    silke.hellmich@lymphome.de
    Webportal: http://www.lymphome.de


    Originalpublikation:

    Publikation im Journal Infection
    http://doi.org/10.1007/s15010-022-01765-3


    Weitere Informationen:

    http://www.lymphome.de - Webportal des Kompetenznetzes Maligne Lympome e.V.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).