idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2022 10:39

Die Entwicklung von Tumorstrukturen – vielfarbig, zell- und mikrometergenau

Dr. Uta von der Gönna Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Die Pathologie am Universitätsklinikum Jena nutzt einen modernen Multispektral-Fluoreszenz-Scanner, um mit Hilfe von Mehrfachfärbungen in Gewebeproben Mechanismen der Tumorentstehung und –therapie zu untersuchen. Das Gerät wurde vom Freistaat Thüringen mit Mitteln aus dem EFRE-Fonds gefördert.

    Welche Proteine sind aktiviert, wenn sich eine Hautzelle in eine wandernde Krebszelle umwandelt, über welche Moleküle kommunizieren Tumorzellen mit ihrer unmittelbaren Umgebung, welche Botenstoffe beeinflussen das Immunsystem und wie kann man diese als Marker für die Früherkennung oder für die Verbesserung der Therapie einer Krebserkrankung nutzen? Die Beantwortung solcher Fragen nehmen Forscher und Forscherinnen am Universitätsklinikum Jena nun auch mit Hilfe eines Multispektral-Fluoreszenz-Scanners in Angriff. Die erstmals in Jena zur Verfügung stehende Multiplex-Immunfluoreszenz-Markierungs- und Bildgebungstechnik ermöglicht die vielfache molekülspezifische Färbung des Gewebes mit Immunfluoreszenzfarbstoffen in einer einzelnen Probe, die ortsgenaue Proteinanalyse im Zell- und Mikrometerbereich und eine KI-basierte Zuordnung zueinander und zu Gewebekompartimenten für quantitative Auswertungen. „Mit den neuen Möglichkeiten werden wir vor allem unsere tumorbiologische Grundlagenforschung vorantreiben können, aber auch in translationalen Projekten mit klinischem Material wird die Technik zum Einsatz kommen“, betont Prof. Dr. Nikolaus Gaßler (M.A.), Leiter der Sektion Pathologie, die das neue System betreut. Die Geräteanschaffung wurde vom Freistaat Thüringen mit über 300.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert.

    Nach einer pandemiebedingten Verzögerung der Inbetriebnahme und der Einarbeitung in die aufwändige Probenpräparation nutzt das Forschungsteam der Pathologie das System in aktuellen Forschungsprojekten. „Unser Interesse gilt den molekularen Mechanismen der Tumorentstehung in Darm und Leber“ so der Biologe apl. Prof. Dr. Alexander Berndt. „Die Multiplex-Bildgebung ermöglicht es uns, für daran beteiligte Entzündungs- und Stoffwechselprozesse örtlich aufgelöste Proteinprofile zu erstellen. Das macht es möglich, typische Muster zu erkennen, wie ein Tumor das umliegende Gewebe infiltriert und wie er mit den Zellen dort kommuniziert.“ Das Forschungsteam arbeitet vor allem mit formalinfixierten und in Paraffin eingebetteten Proben; die Eigenfluoreszenz dieser Hilfsstoffe kann das neue Gerät effektiv herausfiltern. Seine Multiplex-Imaging-Expertise bietet das Team auch anderen Arbeitsgruppen für Kooperationsprojekte an. Gemeinsam mit dem Plazentalabor der Klinik für Geburtsmedizin untersucht es beispielsweise Alterungsprozesse im Plazentagewebe, eine Kooperation mit der Klinik für Urologie zur Untersuchung von Blasentumoren steht in den Startlöchern.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    apl. Prof. Dr. Alexander Berndt
    Sektion Pathologie, Institut für Rechtmedizin, Universitätsklinikum Jena
    Alexander.Berndt@med.uni-jena.de
    Telefon: +49 3641 9- 9397061


    Bilder

    Das Forschungsteam der Pathologie am Uniklinikum Jena, hier Labormitarbeiterin Dagmar Samsel, nutzt einen Multispektral-Fluoreszenz-Scanner, um die Mechanismen der Tumorentstehung in Gewebepräparaten zu untersuchen.
    Das Forschungsteam der Pathologie am Uniklinikum Jena, hier Labormitarbeiterin Dagmar Samsel, nutzt ...
    Michael Szabó/UKJ
    Universitätsklinikum Jena


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).