idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2022 09:15

Computersimulationen und Künstliche Intelligenz - ein „Booster“ für die Molekülforschung

Dr. Peter Saueressig Kommunikation
Heidelberger Institut für Theoretische Studien gGmbH

    In der neuen Kooperation „SIMPLAIX“ arbeiten Forschende aus dem HITS, der Universität Heidelberg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) daran, die Herausforderungen bei der Simulation von Biomolekülen und molekularen Materialien anzugehen. Sie bündeln dabei ihre Expertise in Computersimulationen auf mehreren Skalen und auf dem Gebiet des maschinellen Lernens. Die Kooperation wird durch die Klaus Tschira Stiftung gefördert.

    Molekulare Mechanismen und das Design von Molekülen und Materialien für gezielte Anwendungen werden traditionell mit physikalisch basierten Modellierungen und Simulationen erforscht. Diese haben die moderne Wissenschaft und Technologie revolutioniert.
    Die Wissenschaft kommt jedoch an ihre Grenzen, wenn sie die unendlich komplexen und variablen Strukturen und Eigenschaften molekularer Systeme auf unterschiedlichen Skalen, also vom Nano- bis zu Mikrometerbereich, abbilden, erforschen und analysieren will. Hier bieten datengesteuerte und maschinelle Lernmethoden einen vielversprechenden Ansatz.

    Deshalb haben das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Kooperation „SIMPLAIX“ ins Leben gerufen. Sie wollen die Expertise der drei Partnerinstitutionen bündeln, um die Herausforderungen bei der Überbrückung der Skalen bei der Simulation von Biomolekülen und molekularen Materialien durch Multiskalensimulation und maschinelles Lernen anzugehen.

    In SIMPLAIX werden in acht multidisziplinären, interinstitutionellen Forschungsprojekten komplexe Biomoleküle und molekulare Materialien untersucht, wie zum Beispiel der Schutz vor Schäden in Kollagen-Geweben durch sogenannte Radikale. In weiteren Projekten geht es um die Anwendung maschinellen Lernens für unterstützte organische Elektronikmaterialien, die Beschleunigung klassischer Simulationen oder quantenchemische Berechnungen durch maschinelles Lernen und die Erstellung von Prognosen, an welchen Stellen anorganische und organische Materialien unter Krafteinwirkung reißen.

    SIMPLAIX wird von den HITS-Forscherinnen Rebecca Wade und Frauke Gräter koordiniert. Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung ermöglicht und von den drei beteiligten Institutionen unterstützt. Im Laufe der Initiative werden acht junge Forschende für die Projekte eingestellt. Einige Stellen sind bereits besetzt. Die offizielle SIMPLAIX-Eröffnungsveranstaltung findet am 12. April 2022 im Studio Villa Bosch, Heidelberg, statt.
    Weitere Informationen: http://www.simplaix.org

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Prof. Dr. Rebecca Wade
    Molecular and Cellular Modeling Group (MCM)
    Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)
    https://www.h-its.org/de/people/prof-dr-rebecca-wade/

    Medienkontakt:
    Dr. Peter Saueressig
    Head of Communications
    Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)
    peter.saueressig@h-its.org


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Rebecca Wade
    Molecular and Cellular Modeling Group (MCM)
    Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)
    https://www.h-its.org/de/people/prof-dr-rebecca-wade/


    Weitere Informationen:

    https://www.h-its.org/de/2022/04/07/simplaix-start/ HITS-Pressemitteilung
    https://www.h-its.org/de/forschung/simplaix/ SIMPLAIX Homepage


    Bilder

    Das SIMPLAIX Logo, das mit der Farbgebung die drei Partner symbolisiert.
    Das SIMPLAIX Logo, das mit der Farbgebung die drei Partner symbolisiert.

    Bild: HITS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).