idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2022 12:16

28 Filme von Studierenden und Absolvent*innen der HFF München beim 22. Landshuter Kurzfilmfestival

Jette Beyer Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Fernsehen und Film München

    An zwölf Festivaltagen gibt es in 60 Veranstaltungen rund 246 Kurzfilme aus 40 Ländern zu entdecken / Festival findet in diesem Jahr erstmals hybrid statt / 28 Filme von Studierenden und Absolvent*innen der HFF München laufen in den unterschiedlichen Programmen

    München, 21. April 2022 – 28 Filme von Studierenden und Absolvent*innen der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München laufen im Programm des 22. Landshuter Kurzfilmfestivals, das dieses Jahr als Hybridausgabe stattfindet. An insgesamt 12 Festivaltagen (davon 5 in Kinos) gibt es in 60 Veranstaltungen rund 246 Kurzfilme aus 40 Ländern zu entdecken. Das Festival zeigt sowohl Spiel- und Dokumentarfilme in sechs Wettbewerbskategorien. In fünf dieser Kategorien laufen HFF-Produktionen: im D-A-CH Wettbewerb, im DOK Block, im Heimatfilmprogramm DaHome, in der Kategorie Shock Block, und bei Kurzes für Kids.

    HFF-Filme im D-A-CH-Wettbewerb

    In der Kategorie D-A-CH Wettbewerb wird ein Publikumspreis (dotiert mit 2.000€) vergeben, der Preisträger wird vom Publikum gewählt. Im Wettbewerb um den Publikumspreis befinden sich alle 69 Filme im Programm des D-A-CH Wettbewerbs. Zudem wird der Große BMW Kurzfilmpreis (dotiert mit 5.000€) für den besten Kurzspielfilm vergeben. Es ist ein Jury Preis. Zugelassen sind Produktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Wettbewerb um den besten Kurzspielfilm befinden sich 65 Beiträge.

    ALLES ÜBEL DER WELT Spielfilm
    Nicolai Zeitler, Marlene Bischof (Drehbuch, Regie), Nicolai Zeitler, Philipp Zeitler, Rebecca Meining (Produktion), Rebecca Meining (Kamera)

    AUTO RAST Spielfilm
    Berthold Wahjudi (Drehbuch, Regie, Produktion), Tobias Blickle (Kamera)

    BLEICHES GLIMMEN Spielfilm
    Theresa Weidmann (Drehbuch, Regie), Viviana Koch (Produktion), Mirko Hans (Kamera)

    CATSITTER Spielfilm
    Lukas Becker (Drehbuch, Regie), Ân Nguyễn, Lukas Becker (Produktion), Tobias Blickle (Kamera)

    GOLDILOCKS Spielfilm
    Philipp Straetker (Regie), David Benke (Drehbuch), Mirjam Weisflog, Sabrina Kleder (Produktion), Florian Strandl (Kamera)

    GÖR Spielfilm
    Maya Duftschmid, Anna Roller (Drehbuch), Anna Roller (Regie), Melissa Byrne (Produktion), Felix Pflieger (Kamera)

    GRRRL Spielfilm
    Natascha Zink (Drehbuch, Regie), Sabrina Kleder, Kerstin Zachau (Produktion), Theresa 'Toni' Maué (Kamera)

    KALTMIETE Spielfilm
    Marc Philip Ginolas, Leonard Hettich (Drehbuch), Marc Philip Ginolas (Regie), Fanny Rösch, Frederik Schemel (Produktion), Aleksandra Dyja (Kamera)

    KANN PASSIEREN Spielfilm
    Anna Dimitrova (Drehbuch), Welf Reinhart (Regie), Louis Merki, Julian Coromines (Produktion), Matthias Kofahl (Kamera)

    LICHT UND SCHATTEN Experimentalfilm
    Leo van Kann (Drehbuch, Regie), Tobias Blickle (Kamera)

    LIEFERISSIMO Spielfilm
    Lukas März (Drehbuch), Lukas März, Kilian Bohnensack (Regie), Christoph Degenhart (Produktion), Daniel Müller (Kamera)

    MAN SIEHT NICHT WEIT IN DER DUNKELHEIT (VON EINEM DER HEIMKEHRT) Spielfilm
    Adrian Von der Borch, Aaron Arens (Drehbuch), Adrian Von der Borch (Regie), Mahnas Sarwari (Produktion), Nikolai Huber (Kamera)

    MAX & ANNA Spielfilm
    Valentin Kruse (Drehbuch, Regie), Leon Hellmann, Max Traub, Oliver Bernotat (Produktion), Micky Graeter (Kamera)

    NICHT ZU NAH Spielfilm
    Luis Sütter, Pia Stummer (Drehbuch), Luis Sütter (Regie), Nadja Sauer (Produktion), Jacob Kohl (Kamera)

    RITTER OHNE ARBEIT Spielfilm
    Elena Alexander, Mykyta Gibalenko (Drehbuch), Mykyta Gibalenko (Regie), Marc Philip Ginolas, Julius Grimm, Liam Wölfer (Produktion), Noah Böhm (Kamera)

    VERLÄNGERUNG Spielfilm
    Marc Philip Ginolas, Muschirf Shekh Zeyn (Drehbuch, Regie, Produktion)

    HFF-Filme im DOK Block

    Der DOK Award (dotiert mit 1.000€) wird an den besten Dokumentarfilm vergeben. Es ist ein Jury Preis. Zugelassen für die Kategorie sind internationale Produktionen aus allen Ländern der Welt. Im Wettbewerb um den besten Dokumentarfilm befinden sich 20 Beiträge aus vier Ländern.

    ERWACHSEN ODER SOWAS Dokumentarfilm
    Marlena Molitor (Drehbuch, Regie, Produktion), Moritz Dehler (Kamera)

    FREI SEIN Dokumentarfilm
    Daniela Magnani Hüller (Drehbuch, Regie), Viviana Koch (Produktion), Aleksandra Dyja (Kamera)

    GEISENFELD, TENNESSEE Dokumentarfilm
    Leander Xaver Kupferer (Drehbuch, Regie), Tristan Malle (Produktion), Julia König (Kamera)

    I TEACH MY KIDS LOVE Dokumentarfilm
    Denise Riedmayr (Drehbuch, Regie), Stefan Simons (Produktion), Caroline Spreitzenbart (Kamera)

    OBEN OFFEN Dokumentarfilm
    Hannah Jandl (Drehbuch, Regie), Franz Ufer (Produktion), Konradin Schuchter (Kamera)

    THE DOOR OF RETURN Dokumentarfilm
    Anna Zhukovets, Kokutekeleza Musebeni (Drehbuch, Regie), Lea Neu, Katharina Kolleczek (Produktion), Florian Berwanger, Louis Dickhaut (Kamera)

    ÜBERLEBEN Dokumentarfilm
    Kilian Armando Friedrich, Lara Milena Brose (Regie), Max Wallner, Tobias Bissinger (Produktion), Jacob Kohl (Kamera)

    WIR. HIER. Dokumentarfilm
    Lea Tama Springer (Drehbuch, Regie), Makito Kumazawa (Kamera)

    ZWEISAM Dokumentarfilm
    Zhamilya Sakhari (Drehbuch, Regie), Nora Kilroy, Jonas Windgassen (Produktion), Lea Dähne (Kamera)

    HFF-Filme in der Kategorie DaHome – A Heimat Film Programm

    Der DaHome Award (dotiert mit 2.00€) ist ein Sonderpreis und wird an einen internationalen Kurzfilm vergeben, der sich in besonderer und außergewöhnlicher Weise mit dem Thema Heimat auseinandersetzt.

    SCHICHTELN Dokumentarfilm
    Verena Wagner (Drehbuch, Regie), Matthias Kofahl (Kamera)

    WIR. HIER. Dokumentarfilm
    s.o.

    HFF-Film in der Kategorie SHOCK BLOCK

    Der Preis für den besten Genre Film wird in der Kategorie Shock Blocks vergeben. Es ist ein Jury Preis. Der Deadline_Award ist international ausgeschrieben. Im Wettbewerb um den besten Genre Film befinden sich 71 Beiträge aus 26 Ländern.

    SLEEP TIGHT Animationsfilm
    Tobias Sodeikat, Malte Pell, Jonas Potthoff (Drehbuch, Regie, Kamera), Luisa Eichler (Produktion)

    HFF-Film in der Kategorie Kurzes für Kids

    Der Preis für den besten Kinderfilm (dotiert mit 1.000€) wird in der Kategorie Kurzes für Kids vergeben. Es ist ein Publikumspreis. Zwölf Filme aus drei Ländern befinden sich im Wettbewerb.

    YOLBE Spielfilm
    Maya Duftschmid, Tony Leyva Puig (Drehbuch), Tony Leyva Puig (Regie), Tanja Schmidbauer, Andreas Schmidbauer (Produktion), Felix Riedelsheimer (Kamera)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).