idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2022 12:53

Mehr als 13.000 Fragen für die Forschung von morgen

Luise Wunderlich Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!

    Die Beteiligung ist zahlreich und vielfältig: Mehr als 13.000 Fragen für die Wissenschaft sind bisher von Bürgerinnen und Bürgern im diesjährigen Wissenschaftsjahr 2022 eingereicht worden. Sie folgten damit einer Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das seit dem 14. Januar 2022 bundesweit dazu aufruft, Fragen für die Forschung von morgen zu stellen. Die eingegangenen Bürgerfragen werden nun ausgewertet, weiterbearbeitet und im Herbst an Wissenschaft und Politik übergeben.

    Wie können wir virtuelle Realität in der Medizin einsetzen? Was für eine Erfindung könnte das Klima und die Welt retten? Warum gibt es kein Gesetz gegen Mobbing? Diese und viele weitere Fragen wurden bis zum 15. April eingereicht und fließen in den IdeenLauf, die zentrale Mitmachaktion des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!, ein. Ziel des IdeenLaufs ist es, die verschiedenen Impulse aus der Bevölkerung zu nutzen, um neue Ideen und Zukunftsimpulse für Wissenschaft und Forschungspolitik zu entwickeln. Die mehr als 13.000 Fragen wurden sowohl digital über die Projektwebseite als auch auf analogem Wege eingereicht. In ganz Deutschland regten außerdem verschiedene Aktionen und Dialogformate zur Teilnahme an und ermöglichten den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft – über alle Bevölkerungsgruppen und Generationen hinweg.

    „Ich bin begeistert, dass sich so viele Menschen mit ihren Fragen beteiligen! Das zeigt, dass wir im Wissenschaftsjahr mit dem Schwerpunkt Bürgerbeteiligung einen Nerv getroffen haben. Auch die Bandbreite der Fragen ist total vielfältig – von hochkomplexen bis hin zu alltagsnahen Themen. Zwei große Trends sehen wir dabei: Die meisten Fragen sind zu den Bereichen Umwelt/Klima und Gesundes Leben/Medizin eingereicht worden. Doch auch Themen wie Innovation, Technik und Politik interessieren die Teilnehmenden sehr“, erklärt Prof. Johannes Vogel, Ph.D., Co-Vorsitzender des Science Panels im Wissenschaftsjahr 2022.

    Weiter geht es nun mit einer Cluster-Konferenz Ende Mai: Dort werden die eingereichten Fragen von einem Bürger- und einem Wissenschaftsgremium (Citizen und Science Panel) sowie von wissenschaftlichen Fachjurys gebündelt und ausgewertet. Während einer anschließenden öffentlichen Online-Konsultation (16. Juni bis 14. Juli), also einem digitalen Beteiligungsprozess, können Bürgerinnen und Bürger die Ergebnisse noch einmal einsehen und kommentieren. Aus all diesen Impulsen entsteht ein Ergebnispapier, das im Herbst 2022 an Politik und Wissenschaft übergeben wird. Auch Monika Buchenscheit ist als Mitglied des Bürgergremiums (Citizen Panel) am Prozess beteiligt: „Wir im Citizen Panel freuen uns sehr darauf, die vielen spannenden Fragen aus der Bevölkerung gemeinschaftlich zu bearbeiten. Dabei liegt uns ein offener, kritischer und produktiver Dialog mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sehr am Herzen. Wir sind überzeugt, dass so ein Pool voller neuer, kreativer Zukunftsideen entstehen kann.“

    Noch bis zum Jahresende können Bürgerinnen und Bürger weiter ihre Fragen für die Wissenschaft einreichen. Diese fließen zwar nicht mehr in den IdeenLauf ein, finden jedoch Eingang in zahlreiche und vielfältige Dialogformate, wo sie ebenfalls aufgegriffen und diskutiert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsjahr.de
    http://www.bmbf.de


    Bilder

    Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
    Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

    © BMBF/Wissenschaftsjahr


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung zur Fragenphase im IdeenLauf des Wissenschaftsjahres 2022

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).