idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2004 09:36

Neuer Forschungsansatz zur Alzheimer-Demenz

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Eine Homburger Studie belegt eindeutig, dass Plaque-Ablagerungen im Gehirn alleine nicht neurotoxisch sind - für den schleichenden Nervenzellverlust sind intrazelluläre Mechanismen verantwortlich

    Die Alzheimer Erkrankung ist die häufigste Form für Gedächtnisverlust. Zellen bestimmter Gehirnregionen funktionieren zunächst nicht mehr und sterben schließlich ab. Jedes Jahr wird bei 100.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Alzheimer festgestellt. Klinisch ist die Erkrankung durch kognitive Störungen, eine veränderte Gefühlswelt, Änderungen in der Persönlichkeitsstruktur und durch zeitweilige reaktive Symptome - beispielsweise Depressionen, Paranoia, Angst - charakterisiert. Die Ursachen der Krankheit sind bislang noch nicht gut verstanden. Es gibt jedoch verschiedene Theorien, deren Erforschung weltweit betrieben wird. Nach der sogenannten Amyloid-Hypothese ist die treibende Kraft der Alzheimer-Pathologie ein Protein, das im Gehirn zu Ablagerungen führt, das sogenannte Aß-Amyloid. Nachdem an den Universitätskliniken in Homburg/ Saar bereits eine neue Kupfer-Therapie-Studie für die Alzheimer Demenz ins Leben gerufen wurde, warten die Wissenschaftler nun mit einem neuen sensationellen Forschungsansatz auf.

    In einer neuen Studie, die im American Journal for Pathology [1] veröffentlicht wurde, konnten die Arbeitsgruppen um PD Dr. Thomas Bayer (Universität des Saarlandes), Dr. Laurent Pradier (Aventis, Pharma, Paris) und PD Dr. Christoph Schmitz (Universität Maastricht, Niederlande) erstmalig belegen, daß intrazelluläre Pathomechanismen und nicht die extrazellulären Aß-Amyloid-Plaques für den schleichenden Zellverlust bei der Alzheimer-Erkrankung verantwortlich sind. Die Forscher haben transgene Mäuse, die das humane mutante Amyloidvorläuferprotein (APP) und das humane mutante Presenilin-1 Protein (PS-1) in Nervenzellen im Hirn aufweisen, detailliert untersucht. Dabei zeigte sich, daß 25 Prozent der Nervenzellen im Hippocampus, einer der betroffenen Schlüsselregion bei Alzheimer Patienten, in älteren Mäusen untergehen. Der Verlust der Nervenzellen war in der Nähe der Aß-Plaques, aber auch in Plaque-freien Gebieten zu beobachten. Dieser Befund belegt eindeutig, dass die Aß-Plaques alleine nicht neurotoxisch sind, sondern dass intrazelluläre Mechanismen für den schleichenden Nervenzellverlust verantwortlich sind. Damit steht der Forschung erstmalig ein geeignetes Tiermodell zur Verfügung, um die molekularen und zellulären Mechanismen der Neurodegeneration zu untersuchen. "Wir erhoffen uns nun einen entscheidenden Durchbruch in der Alzheimer-Forschung", erklärt PD Dr. Thomas Bayer, der an der Universität des Saarlandes in der Klinik für Psychiatrie (Direktor: Professor Dr. Peter Falkai), Abteilung Neurobiologie, arbeitet. "Obwohl in den letzten Jahren eine Vielzahl von transgenen Mausmodellen weltweit entwickelt worden sind, war die Verbindung zwischen den Aß-Amyloid-Plaques und dem Untergang der Nervenzellen bislang heftig umstritten", erläutert Bayer.

    Literaturhinweis:
    [1] Schmitz, C., et al., Hippocampal neuron loss exceeds amyloid plaque load in a transgenic mouse model of Alzheimer's disease. Am J Pathol, 2004. 164(4): p. 1495-502.

    Kontakt für Journalisten:

    Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte direkt an Privatdozent Dr. Thomas Bayer, Universität des Saarlandes, Klinik für Psychiatrie, Abteilung Neurobiologie, Tel. (06841) 16-24290, Fax: (06841) 16-24378, E-Mail: thomas.bayer@uniklinik-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).