idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2022 16:26

Gutenberg Akademie für wissenschaftlichen Nachwuchs nimmt den 16. Jahrgang auf

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Die Gutenberg Akademie: eine universitätsweite Gemeinschaft herausragender Doktorandinnen und Doktoranden sowie Künstlerinnen und Künstler

    Am Montag, 25. April 2022 hat die Gutenberg Akademie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fünfzehn neue Juniormitglieder im Rahmen ihrer jährlichen Aufnahmeveranstaltung aufgenommen. Herausragende Promovierende sowie Künstlerinnen und Künstler können sich in der Gutenberg Akademie über Fächergrenzen hinweg mit Gleichgesinnten und etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern austauschen.

    Die Gutenberg Akademie bietet den Juniormitgliedern ein anregendes intellektuelles Umfeld für ihre weitere Entwicklung, unter anderem durch Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung. Zentraler Aspekt der Förderung ist neben der Patenschaft mit einem Seniormitglied der Akademie ein Mentoring-Programm mit renommierten Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Seniormitglieder sind herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler der Universität. Zudem profitieren die Juniormitglieder von der finanziellen Unterstützung der Akademie, etwa beim Besuch von Tagungen oder renommierten Laboren. Die Gutenberg Akademie stellt ein wertvolles Forum dar, um eigene Ideen und Projekte vorzustellen und zu diskutieren.

    Etwa 650 Studierende werden jährlich an der JGU promoviert

    Jedes Jahr werden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz etwa 650 Studierende promoviert. Die Universität sieht in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine zentrale Aufgabe und hat in den vergangenen Jahren ein umfassendes Programm aufgelegt, um ihre Doktorandinnen und Doktoranden gezielt zu unterstützen. Mit der Gutenberg Akademie verfolgt die Mainzer Universität ein interdisziplinäres Konzept der Förderung, das sich an bis zu 25 herausragende Doktorandinnen und Doktoranden sowie Künstlerinnen und Künstler richtet.

    Namentlich handelt es sich bei den fünfzehn neuen Juniormitgliedern um die Promovierenden Jonas Breßler (Neuste Geschichte), Miriam Brunnengräber (Humandifferenzierung), Tamara Dominguez Ebitsch (Translationswissenschaft), Julian Frinken (Politikwissenschaft), Anne Galda (Physik), Fiona Kazarovytska (Psychologie), Alexey Kivel (Physik), Anna Mavromanoli (Universitätsmedizin), Jana Niedringhaus (International Economics), Muhib Omar (Physik), Jasmin Reichert-Schlax (Wirtschaftspädagogik), Pascal Schneiders (Publizistik), Tamara Stajner (Konzertfach Viola), Marlene Wessels (Psychologie) und Niklas Witzig (International Economics).

    Ihnen stehen die Seniormitglieder als erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität sowie die Mentorinnen und Mentoren als Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zur Seite. Insgesamt konnten damit bereits rund 100 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler über die Akademie gefördert werden.

    Die Auswahl der neuen Juniormitglieder erfolgte in einem zweistufigen Verfahren. Zunächst reichen die Betreuerinnen oder Betreuer ein Gutachten zur Nominierung ein, das die wissenschaftliche beziehungsweise künstlerische Arbeit der Kandidatin oder des Kandidaten umfassend darstellt. Darauf folgt ein Auswahlgespräch seitens der Akademie. Über die Aufnahme der vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten entscheiden schließlich die Mitglieder der Akademie.

    Neben der Begrüßung der neuen Mitglieder wurden auch diesmal, wie bereits in den Jahren zuvor, die ausscheidenden Mitglieder im Rahmen der Festveranstaltung offiziell verabschiedet. Juniormitglieder sind zunächst für zwei Jahre aktive Mitglieder in der Akademie, danach können sie sich als Alumni und Alumnae engagieren.

    Die Geschäftsstelle der Gutenberg Akademie liegt beim Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/ga_juniormitglieder2022.jpg
    Aufnahme der Juniormitglieder 2022 (v.l.): Marie-Theres Nagel (Juniorsprecherin 2021-2022) und Stephan Summers (Juniorsprecher 2022-2023) mit Anne Galda, Miriam Brunnengräber, Anna Mavromanoli, Alexey Kivel, Jana Niedringhaus, Julian Frinken, Tamara Dominguez Ebitsch, Muhib Omar, Fiona Kazarovytska, Pascal Schneiders, Marlene Wessels; In Abwesenheit: Jonas Breßler, Jasmin Reichert-Schlax, Tamara Stajner, Niklas Witzig
    Foto/©: Stefan F. Sämmer

    Kontakt:
    Elena Joser
    Geschäftsführung der Gutenberg Akademie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-27205
    E-Mail: gutenberg-akademie@uni-mainz.de
    http://www.gutenberg-akademie.uni-mainz.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).