idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2022 13:32

Young Investigator Award 2022 der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin für Carina Steindl

Matthias Dettenhofer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) wurde Carina Steindl mit dem Young Investigator Award 2022 ausgezeichnet. Die Doktorandin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) erhält den Preis für ihre Forschungsarbeit zur Spontan Bakteriellen Peritonitis (SBP). Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

    Die Leber ist das wichtigste Organ für unseren Stoffwechsel. Sie liefert einen Großteil der zum Überleben wichtigen Energie und sorgt für den Abbau von Giftstoffen. Daher sind Lebererkrankungen lebensbedrohlich. Um ihre vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, muss die Leber mit anderen Organen in Kontakt treten. Die Kommunikation zwischen Leber und Darm, die sogenannte Leber-Darm-Achse ist hierbei von großer Bedeutung. Erkrankt die Leber, bildet sich z.B. eine Leberzirrhose aus, verändert sich auch der Darm. Nicht nur die Zusammensetzung des Mikrobioms wird beeinflusst, sondern der Darm verliert teilweise seine Integrität – er bekommt kleinste Beschädigungen, durch die Bakterien den Darm verlassen und so lebensbedrohende Infektionen auslösen können. Man spricht in diesem Fall von einer Spontan Bakteriellen Peritonitis (SBP). Die SBP ist eine schwere Komplikation der Leberzirrhose mit einer Ein-Jahres-Mortalität von 66 Prozent. Somit besteht ein dringender Bedarf, neue Behandlungsoptionen zu entwickeln. Carina Steindl konnte in ihrer wissenschaftlichen Arbeit zeigen, dass eine bakteriell induzierte Destabilisierung der Zell-Zell-Kontakte des Darmepithels eine bakterielle Translokation aus dem Darm ermöglicht und eine SBP verursachen kann. Hierbei „kidnappen“ die Bakterien die Darmzellen und zwingen sie dazu, Teile der Verbindungen (engl. cell junctions) zwischen den Darmepithelzellen abzubauen. Die Darmbakterien, die dann tatsächlich den Darm verlassen können, besitzen zusätzlich eine neuartige Enzymaktivität, die es den Keimen ermöglicht, die verbliebenen Verbindungen zwischen den Epithelzellen vollständig zu zerschneiden und sich so den Weg in den Körper zu bahnen. Dadurch kommt es zu einer lebensgefährlichen Infektion. Das neue Verständnis dieser molekularen Grundlagen durch die Arbeit von Carina Steindl bildet eine Basis für die Entwicklung neuer Medikamente, die dieser Infektion vorbeugen und vielen Patienten mit schweren Lebererkrankungen helfen können.

    Somit stellt die Forschungsarbeit von Carina Steindl, unter Betreuung von Professor Dr. Martina Müller-Schilling, PD Dr. Karsten Gülow und PD Dr. Claudia Kunst, einen wichtigen Beitrag zum Verständnis komplexer Lebererkrankungen und der Leber-Darm-Achse dar und ist zugleich Grundlage für die Entwicklung neuer Therapien von Lebererkrankungen. „Es freut mich sehr, dass mit Carina Steindl eine Doktorandin aus der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des UKR diesen bedeutenden Young Investigator Award der DGIM erhalten hat. Diesen wichtigen Ergebnissen geht das herausragende wissenschaftliche Engagement von Frau Steindl voraus“, erläutert Professor Dr. Martina Müller-Schilling, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des UKR.

    Young Investigator Award als Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler

    „Die Teilnahme am Young Investigator Award der DGIM war für mich eine wunderbare Erfahrung. Ich bedanke mich herzlich bei der hervorragenden Nachwuchsförderung am UKR und der großartigen Unterstützung durch Frau Professor Dr. Müller-Schilling und das gesamte Team der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I“, freut sich Carina Steindl. Der Young Investigator Award der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin richtet sich an Nachwuchswissenschaftler unter 35 Jahren. Eine Jury wählt aus den acht Abstract-Kategorien die jeweils besten Abstracts, deren Autoren ihre Forschungsergebnisse für den Young Investigator Award vortrugen. Mit Ihrer herausragenden Präsentation gelang es Carina Steindl, die zu den Jüngsten im Teilnehmerfeld gehörte, den mit 3.000 Euro dotierten ersten Platz zu belegen.


    Bilder

    Carina Steindl nimmt den Young Investigator Award 2022 aus den Händen von Prof. Dr. Markus M. Lerch, Stellv. DGIM-Vorsitzender, in Empfang.
    Carina Steindl nimmt den Young Investigator Award 2022 aus den Händen von Prof. Dr. Markus M. Lerch, ...
    Kolari
    © Kolari/DGIM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).