idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer wissen möchte, ob ein Ort oder ein Hotel nachhaltig ist, hat ein Problem. Die Infos dazu sind schwer zu finden oder wenig transparent. Eine Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) deckt auf, woran es hapert.
Nachhaltiges Reisen ist en vogue. Jedoch: „Aus unterschiedlichsten Gründen spiegelt sich das nicht in tatsächlichen Kaufentscheidungen wieder“, berichtet HNEE-Tourismusexpertin Prof. Dr. Claudia Brözel. Im Forschungsprojekt ESIKNAT (Entwicklung eines Strategiekonzepts zur Verbesserung der Verfügbarkeit glaubwürdiger Informationen über nachhaltige Angebote im Tourismus) ist man dieser Diskrepanz auf den Grund gegangen. Zusammen mit Partnern aus der Praxis und potenziellen Urlauber:innen hat man sich nachhaltige Reiseangebote genauer angeschaut und analysiert, warum Proband:innen den Kauf-Button online drücken. Oder nicht. Ergebnis: Nachhaltigkeit sieht man den touristischen Produkten zu wenig an. Entweder ist die Beschreibung nicht ausreichend oder die Kriterien für eine Auszeichnung sind nicht klar. „Nur durch eine transparente und klare Darstellung kann Vertrauen gewonnen werden. Vertrauen ist wiederum die Basis für eine Buchung – und damit die Annahme eines nachhaltigen Angebotes“, stellt Claudia Brözel fest.
Darüber hinaus hat der Begriff Nachhaltigkeit ein Imageproblem. Zu exklusiv, zu teuer, zu schwammig. „Wollen Unternehmen ihre nachhaltigen Bemühungen verstanden wissen, müssen sie deutlich machen, wobei konkret sie nachhaltig agieren“, sagt Dr. Dominik Huber, Research Manager bei Outdooractive GmbH. Künftig könnten einheitliche Kennzeichnungen und nachvollziehbare Kriterien für Zertifizierungen helfen, besser zu verstehen wie ökologisch und sozial ein Reiseangebot ist. Für die Proband:innen der Studie waren vor allem soziale Aspekte bei Kaufentscheidungen wichtig. Dazu zählte beispielsweise der Umgang mit lokalansässigen Bewohner:innen oder faire Arbeitsbedingungen. Derzeit sind solche Kriterien auf Reiseplattformen nicht abgebildet, weil sie schwer überprüfbar und darstellbar sind.
Forschungsverbund von ESIKNAT
Outdooractive AG, Tourismusberatung Compass (die offizielle Repräsentanz von Green Destinations in Deutschland), Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und RWU Ravensburg
Förderung
Das Projekt wurde vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz über die LIFT-Wissen Fördermaßnahme mit insgesamt 50.058 EUR gefördert.
Prof. Dr. Claudia Brözel
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Professorin für Marketing und E-Commerce im Tourismus im Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement
T +49 (03334) 657-331
claudia.broezel@hnee.de
Dr. Dominik Huber
Outdooractive GmbH
Research Manager
T +49 8323 8006 501
Dominik.Huber@outdooractive.com
DOI:10.13140/RG.2.2.14747.34088 (Researchgate)
https://kompetenzzentrum-tourismus.de/tourismusfoerderung/lift-wissen/outdooract... Download Ergebnisbericht des Projekts
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).