idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2022 15:35

Heute (23.6.) ab 18 Uhr Festakt zum Abschluss der Podcastreihe "Erinnerungszeichen" – Teilnahme per Livestream möglich

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Das Robert Koch-Institut (RKI) würdigt heute den Abschluss seiner international beachteten Podcastreihe „Erinnerungszeichen“ mit einem Festakt. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, betont die Bedeutung einer lebendigen Erinnerungskultur: „Auch wenn man Geschehenes niemals rückgängig machen kann, haben wir die Verpflichtung, an Unrecht zu erinnern und aus der Vergangenheit zu lernen.“

    Die Podcastreihe „Erinnerungszeichen“ beschreibt das Leben von zwölf jüdischen Mitarbeitenden, die 1933 im Zuge der Machtübernahme der Nationalsozialisten das RKI verlassen mussten. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir heute auch Angehörige dieser zwölf Frauen und Männer hier im Robert Koch-Institut begrüßen dürfen“, so Wieler weiter. Ihnen sei dieser Festakt gewidmet. Die Veranstaltung wird ab 18 Uhr per Livestream übertragen, da coronabedingt nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern vor Ort möglich ist: http://www.rki.de/livestream-erinnerungszeichen.

    Die Podcastreihe „Erinnerungszeichen“ wurde im Rahmen des Gedenkjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ 2021 von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des RKI-Museums recherchiert und produziert. Im Februar 2022 ist zudem – gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit – eine reich bebilderte, zweisprachige (deutsch/englisch) Broschüre mit den Kurzbiographien der betroffenen Frauen und Männer erschienen. Alle Podcastfolgen und die Broschüre sind unter https://erinnerungszeichen-rki.de abrufbar. Der Name der Podcastreihe und der Titel der Publikation – „Erinnerungszeichen“ – ist dabei angelehnt an das gleichnamige Kunstwerk der Berliner Künstlerin Heike Ponwitz, das als Denkmal an die Zeit des Nationalsozialismus im Jahr 2011 vor dem Eingang am RKI-Standort Nordufer sowie im Foyer des Hauptgebäudes errichtet wurde. „Für die heute und in Zukunft am RKI tätigen Menschen ist es eine stete Mahnung“, betont Lothar H. Wieler.

    Zum heutigen Festakt erwartet die Gäste und Livestream-Teilnehmenden neben Grußworten von RKI-Präsident Lothar H. Wieler und Dr. Anna Babette Stier, der Leiterin der Unterabteilung „Öffentliche Gesundheit, Grundsatzfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung“ im Bundesministerium für Gesundheit, weitere spannende Vorträge: Die Berliner Medizinhistorikerin Annette Hinz-Wessels gibt einen Überblick über die Geschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus und die Verstrickungen in Medizinverbrechen in dieser Zeit. Dr. Benjamin Kuntz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums im RKI und Hauptautor des Projekts „Erinnerungszeichen“, beschreibt seine intensive Spurensuche nach den 1933 vertriebenen jüdischen Mitarbeitenden des RKI, die ihn bis nach Amerika geführt hat. Zum Abschluss des Festakts ist ein Gespräch mit der Tochter des 1933 entlassenen RKI-Forschers Hans Loewenthal und dem Enkel des damals ebenfalls entlassenen Hans Munter geplant.

    --------------------------------

    Herausgeber

    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    www.rki.de
    Twitter: @rki_de

    Pressestelle
    Susanne Glasmacher (Pressesprecherin)
    Marieke Degen (stellv. Pressesprecherin)
    Heidi Golisch
    Claudia Paape
    Judith Petschelt

    Kontakt
    Tel.: 030-18754-2239, -2562 und -2286
    E-Mail: presse@rki.de

    Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).