idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2022 12:52

Forschungsabteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz am Sorbischen Institut nimmt ihre Arbeit auf

Madlen Domaschke Wissenschaftliches Sekretariat
Sorbisches Institut / Serbski Institut

    In diesen Tagen trifft sich das Team der neuen Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz am Sorbischen Institut/Serbski institut (SI) zu seinen ersten Arbeitstreffen. Am 1. Juli 2022 war offizieller Start für die neue interdisziplinäre Abteilung. Die Abteilung wird sich vorrangig der Revitalisierung der nieder- und obersorbischen Sprache und der Inwertsetzung der sorbischen/wendischen Kultur in der Lausitz widmen. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die systematische und umfassende, international vergleichende Minderheitenforschung, insbesondere in den Bereichen Sprachplanung und -revitalisierung sowie der nachhaltigen Entwicklung ländlich geprägter Minderheitenregionen.

    Die Wissenschaftler:innen werden eng mit verschiedenen für sorbische/wendische Belange in der Regionalentwicklung relevanten Interessengruppen zusammenarbeiten. Sie werden im sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet Beteiligungsprozesse für Bürger:innen mitorganisieren, sie durch eigene Forschungen begleiten und unterstützen sowie Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftlich engagierte und politische Akteure erarbeiten.

    "Durch ihre starke Anwendungsorientierung liegt ein methodischer Schwerpunkt der Abteilung auf dem Monitoring und der Evaluation von Vorhaben zur Stärkung der sorbischen/wendischen Kultur und Sprache, wodurch notwendige Anpassungen und Weiterentwicklungen solcher Maßnahmen gefördert werden. Wir wollen unsere Kompetenz zur evidenzbasierten Politikberatung einbringen und weiter ausbauen“, so Institutsdirektor Dr. Hauke Bartels.

    Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der neuen Abteilung ist die systematische und umfassende, international vergleichende Minderheitenforschung, insbesondere in den Bereichen Sprachplanung und -revitalisierung sowie der nachhaltigen Entwicklung ländlich geprägter Minderheitenregionen. Das Sorbische Institut will von den Erfahrungen anderer Minderheitenregionen lernen, aber auch selbst noch stärker mit eigenen Forschungen zur internationalen Minderheitenforschung beitragen. Konkret baut die Abteilung Kontakte zu staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren auf, die an der Revitalisierung bedrohter Minderheitensprachen im Ausland beteiligt sind, um ein Inventar der erfolgreichsten Praktiken zusammenzustellen.

    Bereits im Herbst werden Spezialist:innen für Sprachplanung und -management verschiedener Regionalsprachen in Frankreich (Bretonisch, Okzitanisch und Baskisch) zu einer dreitägigen Tagung in Cottbus/Chóśebuz zusammenkommen. Die Konferenz knüpft an die kürzlich erfolgte Aufnahme des Sorbischen Instituts in das europäische Network to Promote Linguistic Diversity an.

    Die in der Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz am Sorbischen Institut zu bearbeitenden Fragestellungen zu sorbischen/wendischen Bedarfen und Expertisen für den Strukturwandel in der Lausitz berühren vielfältige rechtliche, planerische, ökonomische, pädagogische und weitere Aspekte. Um diesen gerecht zu werden, will die Abteilung die Kooperationen des Sorbischen Instituts mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Region intensivieren, etwa mit der BTU Cottbus-Senftenberg als einzige Universität im sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet, und sich mit weiteren nationalen und internationalen Partnern vernetzen.

    Die Abteilung am Standort Cottbus/Chóśebuz wird von Dr. Lutz Laschewski geleitet, dem ein engagiertes, interdisziplinäres Team von zunächst fünf Wissenschaftler:innen und weiteren Projektmitarbeiter:innen zur Seite stehen wird. Sie wird sich zunächst räumlich auf die Niederlausitz und die Revitalisierung der niedersorbischen Sprache konzentrieren.

    Die Abteilungsgründung ist eines von sechs bereits festgelegten sorbischen/wendischen Projekten im Land Brandenburg aus dem Bundesförderprogramm „Sorbische Sprache und Kultur im Strukturwandel“. Die Fördermittel werden von der Stiftung für das sorbische Volk verwaltet. Die neue Abteilung soll bis 2032 mit rund 6,2 Millionen Euro gefördert werden.

    Das Sorbische Institut/Serbski institut ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Bautzen/Budyšin und einer Zweigstelle in Cottbus/Chóśebuz. Es widmet sich der interdisziplinären Erforschung von Sprache, Geschichte und Kultur der Lausitzer Sorben/Wenden sowie der vergleichenden Erforschung kleiner Sprachen und Kulturen in Europa. Zum Institut gehören die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturarchiv als einzige öffentliche Spezialsammlungen für sorbisches und sorabistisches Bibliotheks- und Archivgut. https://www.serbski-institut.de/

    Das Sorbische Institut/Serbski institut wird institutionell gefördert durch die Stiftung für das sorbische Volk, die jährlich auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte des Deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages Zuwendungen aus Steuermitteln erhält.

    EINLADUNG: Herzlich sind die Medienvertreter zu einem Online-Pressegespräch am 23.8. 10:00 Uhr eingeladen. Dann stellt sich das Team vor und beantwortet gern Fragen zur Arbeit der neuen Abteilung und zu den Rahmenbedingungen. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung verschickt.

    Zusätzliche Informationen:

    https://stiftung.sorben.com/deutsch/medien/pressearchiv/detail/zusage-des-bundes... - Medieninformation der Stiftung für das sorbische Volk vom 30.6.22

    https://www.serbski-institut.de/neu-im-netzwerk-npld/ - Medieninfo des Sorbischen Intituts zur Aufnahme in das europäische Network to Promote Linguistic Diversity vom 30.5.22

    https://www.serbski-institut.de/19-millionen-euro-fuer-sorbische-wendische-proje... - Auszüge der Information des MWFK vom 16.7.21 zu den sechs sorbischen/wenischen Strukturwandelprojekten


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Lutz Laschewski, Abteilungsleiter: lutz.laschewski@serbski-institut.de


    Weitere Informationen:

    https://www.serbski-institut.de/forschung/regionalentwicklung-und-minderheitensc... Kurzbeschreibung der interdisziplinären Abteilung am Sorbischen Institut


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).