idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2022 11:49

WR | Die Digitalisierung kann Lehre und Studium verbessern

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Hochschulen sind Impulsgeber der Digitalisierung – dafür brauchen sie Veränderungsbereitschaft, Kooperation und Geld

    Lehre und Studium benötigen einen Qualitätssprung. Mit seinen „Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium“ zeigt der Wissenschaftsrat, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann: Digitale Lehrangebote können Freiräume für Austausch und Reflexion schaffen und ermöglichen größere Flexibilität bei der Organisation des Studiums.

    Sie bieten die Möglichkeit, Hochschulbildung einem größeren Personenkreis zugänglich zu machen, die Internationalisierung zu vertiefen und die fächerübergreifende Zusammenarbeit auszuweiten. Schließlich können Hochschulen die Digitalisierung in Lehre und Studium strategisch für ihre Profilbildung einsetzen.

    Dank des hohen Engagements, der Anpassungsfähigkeit und Kreativität von Hochschulen, Lehrenden und Studierenden sind in der Pandemie große Fortschritte in der Digitalisierung erzielt worden. „Nun gilt es, diesen Schub zu nutzen, um die Digitalisierung in der Lehre nachhaltig und breitenwirksam voranzutreiben und so die Leistungs­fähig­keit des Hochschulsystems zu erhöhen“, erläutert Professorin Dorothea Wagner, Vorsitzende des Wissenschafts­rats.

    Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Hochschulen, digitale Lehrangebote einzusetzen, um das selbstbestimmte, individuelle und kollaborative Lernen zu fördern. Dazu sollte auch die Forschung zu didaktischen Konzepten für die digitale Lehre intensiviert werden und nachweislich gute Konzepte sollten in der Breite der Hochschulen bekannt gemacht werden. Lehrende benötigen Weiterbildungsangebote, damit sie neue didaktische Lehr- und Prüfungskonzepte erproben und deren vielfältige Möglichkeiten aus­schöpfen können.

    Digitale Instrumente können auch die Studienorganisation unterstützen: Die Hochschulen sollten die Prozesse in Lehre und Studium digitalisieren und damit einen digitalen Campus schaffen. Für die technische und räumliche Ausstattung der Hochschulen definiert der Wissenschaftsrat konkrete Mindestanforderungen, die alle Hochschulen erfüllen sollten.

    Insgesamt haben die Hochschulen in der Digitalisierung einen Stand erreicht, für den Insellösungen und Experimente nicht mehr passend sind. Stattdessen gilt es, für Infrastrukturen und Technologien gemeinsame Standards zu etablieren, vorhandene Aktivitäten in der Didaktik oder Weiterbildung stärker zu koordinieren und hochschulübergreifend zu organisieren, um Synergien zu schaffen und die Digitali­sierung für alle Hochschulen umsetzbar und finanzierbar zu machen. Der Wissen­schafts­rat empfiehlt den Landeshochschulinitiativen für die Digitalisierung in der Lehre, dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ein Bündnis zu bilden. Dieses Bündnis sollte Fragestellungen zu Didaktik, Infrastruktur und Techno­lo­gien, Internationalisierung oder auch übergreifende Rechtsfragen gemeinsam bearbeiten und Hoch­schulen und Lehrende mit Informations- und Vernet­zungs­angeboten unterstützen.

    Die Digitalisierung erfordert in vielen Bereichen einen zusätzlichen Mitteleinsatz, den die Hochschulen mit den ihnen aktuell und perspektivisch zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht bestreiten können. „Damit die Hochschulen dauerhaft die vielfältigen und stetig zunehmenden Aufgaben im Zusammenhang mit der Digitalisierung erfüllen können, sind Investitionen, langfristig angelegte Finanzierungs­mechanismen und starke Unterstützungsstrukturen nötig“, so Wagner.

    Die Digitalisierung ist eine große gesellschaftliche Transformationsaufgabe, zu der die Hochschulen einen wichtigen Beitrag leisten. An ihnen werden Kompetenzen erworben, die eine Teilhabe an einer digital geprägten Gesellschaft ermöglichen, sie übernehmen eine Qualifikationsfunktion für den Arbeitsmarkt der Zukunft und verfügen über hohe Innovationskraft. Die Hochschulen müssen daher in die Lage versetzt werden, als Impulsgeber zu wirken und den digitalen Wandel anzuführen. „Hochschulen, Lehrende, Studierende und die Politik sind aufgerufen, bei der weiteren Digitalisierung zusammenzuwirken, um die Leistungsfähigkeit und Attraktivität der Hochschulen als Lernorte der Zukunft sicherzustellen“, unterstreicht Wagner.


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.57674/sg3e-wm53 - Zu den Empfehlungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).