idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2022 09:18

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das Biomolekül Diphthamid ist unerlässlich für die richtige Bildung von Proteinen in Zellen. Bei Infektionen des Menschen mit Diphtherie wird Diphthamid durch das Diphterietoxin verändert, sodass lebensbedrohliche Komplikationen entstehen können, indem die Bildung von Proteinen zum Erliegen kommt. Bislang war das Vorkommen von Diphthamid nur bei Tieren und Hefepilzen nachgewiesen. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Ute Krämer, Inhaberin des Lehrstuhls Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen der Ruhr-Universität Bochum, konnte nun nachweisen, dass das Biomolekül auch in Pflanzen vorkommt.

    Die Forschenden zeigten auch, dass seine Bildung von bestimmten Umweltfaktoren beeinträchtigt werden kann. Sie berichten in der Zeitschrift Nature Communications vom 11. Juli 2022.

    Für die Arbeit kooperierten unter Federführung des Lehrstuhls von Ute Krämer die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Raffael Schaffrath an der Universität Kassel und Prof. Dr. Lorenz Adrian an der Technischen Universität Berlin sowie weitere Forschungsgruppen in Deutschland.

    Pflanzen ohne Diphthamid wachsen weniger

    Das Biomolekül Diphthamid ist eine natürliche Modifikation des sogenannten Elongationsfaktor-2 Proteins vieler Organismen. Dieses Protein ist Teil der Komponenten, die für den Aufbau aller Proteine in der Zelle verantwortlich sind. „Diese Modifikation ist seit langem bekannt als das Ziel des Diphtherietoxins, das bei Infektionen des Menschen mit Diphtherie für lebensbedrohliche Komplikationen sorgen kann, indem es die zelluläre Synthese von Proteinen unterbindet“, erklärt Ute Krämer. „Bakteriell verursachte Infektionen mit Diphtherie sind seit dem Altertum belegt und waren bis ins 19. Jahrhundert, bevor ein Impfstoff entwickelt wurde, sehr gefürchtet.“

    Bislang war Diphthamid nur in tierischen Organismen und der Bäckerhefe – als Modellorganismus der medizinischen Forschung – bekannt und genauer untersucht. Das Team um Ute Krämer konnte nun zeigen, dass Diphthamid auch in Pflanzen gebildet wird und eine wichtige Funktion ausübt: Fehlt die Fähigkeit zur Diphthamidbildung in der Pflanze, so kommt es zu einer erhöhten Fehlerrate in der Proteinbiosynthese. Darüber hinaus verringert sich das Wachstum der Pflanze durch verringerte Zellteilung. Mehrere festgestelllte Veränderungen in zentralen zellulären Regulationsprozessen könnten ursächlich zur Wachstumseinschränkung beitragen.

    Stress beeinflusst die Diphthamidbildung

    Der aus Säugetieren und der Hefe bekannte wesentliche Anfangsschritt der Biosynthese von Diphthamid findet auch in Pflanzen statt und somit wahrscheinlich auch die darauf folgenden Schritte bis zu dem in Pfanzen nun nachgewiesenen Diphthamid – so die Resultate der Studie. „Ganz neu ist allerdings, dass nicht nur genetische Defekte zu einem Verlust von Diphthamid führen können“, erklärt Ute Krämer. „Auch Umweltstress, insbesondere ein Überschuss des Nährstoff-Spurenelements Kupfer oder des Umweltgiftes Cadmium, hemmen die Diphthamidbildung in Pflanzen.“ In Gegenwart erhöhter Kupferkonzentrationen wiesen auch menschliche Zellen einen Diphthamidmangel auf. Diese Erkenntnisse identifizieren einen neuen Einflussfaktor auf die Wachstumsrate von Pflanzen, und sie könnten auch einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Entstehung von Krankheiten leisten. „Es ist nun zu untersuchen, ob auch pflanzliche Pathogene Diphthamid als Achillesferse nutzen – so wie der Erreger der Diphtherie beim Menschen“, so Ute Krämer.

    Förderung

    Die Arbeiten wurden gefördert durch das Schwerpunktprogramm SPP1927 „Iron-Sulfur for Life“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ute Krämer
    Lehrstuhl für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28004
    E-Mail: ute.kraemer@rub.de


    Originalpublikation:

    Hongliang Zhang et al.: Translational fidelity and growth of Arabidopsis require stress-sensitive diphthamide biosynthesis, in: Nature Communications, 2022, DOI: 10.1038/s41467-022-31712-7, https://www.nature.com/articles/s41467-022-31712-7


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).