idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2022 10:52

GBP-Monitor: Bewertung der Wirtschaftspolitik sinkt wegen Energiekrise und Planungsunsicherheit auf Jahrestief

Linda Schädler Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Deutsche Unternehmen sind derzeit besonders unzufrieden mit der Wirtschaftspolitik der Regierung. Das zeigt der Juli-Bericht des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim. Die Unzufriedenheit ist vor allem in Branchen ausgeprägt, die auf Gaslieferungen angewiesen sind und angesichts möglicher Gasknappheit sowie damit verbundener Ungewissheit keine langfristigen Entscheidungen treffen können. Zur schlechten Stimmung in der Industrie tragen auch die weiterhin rückläufigen Gewinne bei.

    Die Daten vom Juli 2022 zeigen, dass sich die Lage von Unternehmen in Deutschland erneut eintrübt. Ihre Gewinne gehen durchschnittlich um 6,7 Prozent zurück. Für die verschlechterte Ertragslage machen die Firmenlenker zunehmend die Wirtschaftspolitik der Regierung verantwortlich. So erntet die Ampelkoalition die schlechtesten Noten seit ihrem Amtsantritt: Ihre Arbeit wird aktuell im Mittel nur noch mit 3,9 Punkten auf einer Skala von null bis zehn bewertet.

    Besonders kritisch fällt die Beurteilung der Bauindustrie aus. In diesem Wirtschaftszweig liegt die Zustimmung lediglich bei 3,4 Punkten. Der Grund: Bauunternehmen sind von unterbrochenen Lieferketten am stärksten betroffen, da Materialnachschub für sie besonders kritisch ist. Und dass dieser nicht mehr reibungslos funktioniert, liegt in den Augen der Firmenchefs an der verfehlten Investitionspolitik der Regierung: „Lieferketten werden als Teil der Infrastruktur betrachtet. Dass Deutschland seit vielen Jahren insbesondere im Verkehrsbereich nicht mehr hinreichend investiert hat, verstärkt die Lieferprobleme zusätzlich. Dies wird zu Recht der Wirtschaftspolitik angelastet, auch wenn dieser Vorwurf eigentlich nicht der aktuellen Regierung gelten sollte“, erklärt Prof. Dr. Jannis Bischof, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Unternehmensrechnung an der Universität Mannheim.

    Drohender Erdgas-Lieferstopp drückt zusätzlich die Stimmung
    Viele Befragte fürchten zudem Gasrationierung und weitere Kostensteigerungen für den Fall, dass die russischen Lieferungen von Erdgas ausbleiben. Diese Sorgen schlagen sich ebenfalls in der Bewertung der Wirtschaftspolitik nieder: Unternehmen, die Erdgas direkt im Produktionsprozess oder entlang der Wertschöpfungskette einsetzen, benoten die aktuelle Wirtschaftspolitik signifikant schlechter als solche, die Gas lediglich zu Heizzwecken oder gar nicht nutzen. Für die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges wird die Bundesregierung hingegen nicht verantwortlich gemacht.

    Planungsunsicherheit im verarbeitenden Gewerbe
    Aufgrund der rasant steigenden Beschaffungs- und Energiekosten ist das aktuelle Marktumfeld von hoher Unsicherheit geprägt – hinsichtlich der Kosten, aber auch, was die künftigen Umsätze betrifft. Davon ist neben der Baubranche auch das verarbeitende Gewerbe betroffen, also beispielsweise der Fahrzeug- und Maschinenbau oder die Nahrungsmittelindustrie. In diesem Segment liegt die Planungsunsicherheit um neun Prozent höher als vor Kriegsausbruch. Das Risiko, dass es zu Produktionsausfällen kommt, wenn Gaslieferungen rationiert werden müssten, ist in diesem Industriezweig besonders hoch.

    „Die Erwartungshaltung an die Regierung ist klar: Die Verlässlichkeit der Energieversorgung muss gewährleistet bleiben und der Wechsel zu alternativen Energiequellen gefördert werden“, stellt der akademische Leiter des GBP, Dr. Davud Rostam-Afschar fest. „Wichtig ist aber auch, eine klare Strategie für den Winter zu erarbeiten, denn derzeit gibt es keine Hinweise, dass ein Ende der Kostenexplosion erreicht ist“, so Rostam-Afschar.

    Den „GBP-Monitor: Unternehmenstrends im Juli 2022“ finden Sie hier: https://www.accounting-for-transparency.de/wp-content/uploads/2022/07/gbp_monito...

    Weitere Informationen zum GBP-Monitor
    Das German Business Panel befragt monatlich mehr als 800 Unternehmen zur Unternehmenslage in Deutschland und erhebt dabei Daten zu 1) erwarteten Umsatz-, Gewinn- und Investitionsänderungen, 2) unternehmerischen Entscheidungen, 3) der erwarteten Ausfallwahrscheinlichkeit in der Branche und 4) der Zufriedenheit mit der Wirtschafspolitik. Zudem wird jeden Monat zu besonders aktuellen Fragen berichtet. In diesem Monat wurden den Unternehmen unter anderem folgende Fragen gestellt: Bedroht der Ukraine-Krieg deutsche Unternehmen in ihrer Existenz? Wie passen Unternehmen ihre betriebswirtschaftliche Planung seit Kriegsausbruch an? Und wie bewerten sie ein Rohstoff-Embargo?

    Hintergrundinformationen zum German Business Panel
    Das German Business Panel ist ein langfristiges Befragungspanel des DFG-geförderten überregionalen Projektes „Accounting for Transparency“ (www.accounting-for-transparency.de).

    Der Sonderforschungsbereich (SFB) „TRR 266 Accounting for Transparency“ startete im Juli 2019 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zunächst vier Jahre gefördert. Er ist der erste SFB mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Am SFB sind rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von neun Universitäten beteiligt: Universität Paderborn (Sprecherhochschule), Humboldt-Universität zu Berlin und Universität Mannheim, zudem Forscherinnen und Forscher von der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der ESMT Berlin, Frankfurt School of Finance & Management, Goethe-Universität Frankfurt am Main, WHU - Otto Beisheim School of Management, und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Das Fördervolumen des SFBs beträgt rund 12 Millionen Euro.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jannis Bischof
    Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung
    Universität Mannheim
    Tel: +49 621 181-1630
    E-Mail: jbischof@uni-mannheim.de

    Yvonne Kaul
    Forschungskommunikation
    Universität Mannheim
    E-Mail: kaul@uni-mannheim.de


    Bilder

    Accounting for Transparency
    Accounting for Transparency

    Felix Zeiffer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).