idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2004 16:16

Wahlsysteme: Qualitative Anforderungen und quantitative Eigenschaften

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Die mathematische Analyse quantitativer Methoden für Abstimmungssysteme und Systeme der proportionalen Repräsentation waren Thema der Tagung "Analysis and Design of Electoral Systems", die der Augsburger Mathematiker PROF. DR. FRIEDRICH PUKELSHEIM (Lehrstuhl für Stochastik und ihre Anwendungen) unlängst zusammen mit seinen Kollegen Michel Balinski (Ecole Polytechnique, Paris) und Steven J. Brams (New York University) im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach organisiert hat.

    Neben den mathematisch-formalen Ansätzen wurde untersucht, in wie weit die quantitativen Eigenschaften mit den qualitativen Anforderungen harmonieren, die von Politik, Verfassung und sonstigen Gesellschaftsstrukturen vorgegeben werden. Von daher war die Tagung interdisziplinär ausgerichtet und brachte Wissenschaftler aus den Bereichen der Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und Psychologie zusammen. Diese Breite und das interdisziplinäre Gespräch wurden von allen Teilnehmern als äußerst fruchtbar gelobt. Die 25 Teilnehmer kamen aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Kanada, Österreich, Russland und Spanien sowie aus der Türkei, den USA und dem Vereinigten Königreich.

    KONTAKT: Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Stochastik und ihre Anwendungen, Telefon 0821/598-2206, pukelsheim@math.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=79276


    Bilder

    Auf quantitative Methoden von Abstimmungssystemen spezialisiert, die den qualitativen Anforderungen optimal entsprechen: der Augsburger Mathematiker F. Pukelsheim. Foto: F. Schöllhorn
    Auf quantitative Methoden von Abstimmungssystemen spezialisiert, die den qualitativen Anforderungen ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).