idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2022 13:22

Komplementinhibitoren und Gentherapie: Neue Strategien gegen die Makuladegeneration

Kerstin Ullrich Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust und Erblindung weltweit, in den Industrieländern sogar die häufigste. Während der Verlauf der so genannten feuchten AMD heute medikamentös gut abgemildert werden kann, entzieht sich die trockene Form der Erkrankung bislang einer effektiven Therapie. Neue Wirkstoffe aus der Gruppe der Komplementinhibitoren geben nun jedoch Anlass zur Hoffnung, dass auch die trockene Spätform der AMD künftig in ihrem Verlauf gebremst werden kann.

    Welchem Wirkprinzip die neuen Substanzen folgen und wie weit ihre klinische Entwicklung gediehen ist, berichten Experten am 29. September auf der hybriden Kongress-Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), die anlässlich ihres Jahreskongresses stattfindet.

    ***********************************************************************

    Eine AMD entwickelt sich schleichend: Durchschnittlich zehn Jahre dauert es, bis die Frühform der Erkrankung in die späte AMD übergeht, ab der sich Sehstörungen im Alltag bemerkbar machen. „In dieser späten Phase werden zwei verschiedene Krankheitsformen unterschieden“, erläutert Professor Dr. med. Frank Holz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn und Vorsitzender der Stiftung Auge. „Die so genannte feuchte Form, die auf das Aussprossen feinster, undichter Blutgefäße in die Augennetzhaut zurückgeht, und die trockene Form, bei der aufgrund von Ablagerungen unter der Netzhaut die lichtempfindlichen Zellen absterben.“ Seit rund 15 Jahren kann die überschießende Gefäßneubildung bei der feuchten AMD mithilfe so genannter VEGF-Inhibitoren verlangsamt werden. Diese Wirkstoffe blockieren den Wachstumsfaktor VEGF („vascular endothelial growth factor“), der hauptsächlich für das Gefäßwachstum verantwortlich ist. Für die trockene Form steht ein vergleichbarer Behandlungserfolg dagegen noch aus.

    In den vergangenen Jahren sind jedoch die Krankheitsmechanismen, die der trockenen AMD zugrunde liegen, immer besser verstanden worden. „Es sind mittlerweile mehrere Faktoren bekannt, die an dem komplexen Degenerationsprozess in der Netzhaut mitwirken“, sagt Holz. Hierzu zählt die übermäßige Aktivierung des so genannten Komplementsystems als Bestandteil der Immunabwehr, die die alternde, sehr stoffwechselaktive Makula mit den chronischen Ablagerungen attackiert. Ein neues Therapiekonzept basiert nun darauf, die Aktivität des Komplementsystems zu hemmen. Zwei der neuen, als Komplementinhibitoren bezeichneten Wirkstoffe haben in Phase 2- bzw. Phase 3-Studien bereits vielversprechende Ergebnisse erzielt. „Die Ausbreitung der Netzhautschäden konnte mit ihrer Hilfe verlangsamt werden“, berichtet Holz. „Einmal untergegangene Sehzellen lassen sich so jedoch nicht regenerieren“, dämpft der DOG-Experte mögliche Erwartungen. Eine Sehverbesserung sei daher nicht zu erzielen.

    Die neuen Wirkstoffe wurden im Rahmen der klinischen Studien entweder monatlich oder einmal alle zwei Monate ins Auge gespritzt. Um diese aufwändige Behandlung zu vereinfachen, wird derzeit auch an gentherapeutischen Ansätzen zur Drosselung des Komplementsystems geforscht. „Therapeutische Nukleinsäuren können in einem einmaligen mikrochirurgischen Eingriff in das Auge eingebracht werden“, sagt Holz. Ein entsprechender Wirkstoff befindet sich ebenfalls bereits in der Phase 2 der klinischen Erprobung.

    Die Zulassung eines ersten Komplementinhibitors ist im kommenden Jahr möglich. Wenn diese Hürde genommen sei, so Holz, könne in einem nächsten Schritt auch die Anwendung in früheren AMD-Stadien geprüft werden – möglicherweise lasse sich so das Voranschreiten der Erkrankung noch vor den ersten Sehverlusten verhindern.

    Als typische Alterserkrankung zählt die AMD zu denjenigen Krankheiten, deren Häufigkeit mit dem demographischen Wandel deutlich zunimmt. Im Verlauf der Erkrankung gehen die Sehzellen in der Mitte der Augennetzhaut nach und nach zugrunde. Betroffen ist dabei hauptsächlich die so genannte Makula, der Bereich des schärfsten Sehens. Patientinnen und Patienten mit AMD sind daher immer weniger dazu in der Lage, beispielsweise Gesichter zu erkennen oder zu lesen.

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.

    ***********************************************************************
    DOG: Forschung – Lehre – Krankenversorgung
    Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 8.000 Mitglieder, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscherinnen und Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg ist die DOG die älteste augenärztliche Fachgesellschaft der Welt und die älteste fachärztliche Gesellschaft Deutschlands.

    ***********************************************************************

    Terminhinweise:

    • Online-Vorab-Pressekonferenz
    Termin: Donnerstag, 22. September 2022, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Link zur Anmeldung:
    https://attendee.gotowebinar.com/register/7928982293166185229

    • Hybrid-Kongress-Pressekonferenz
    Termin: Donnerstag, 29. September 2022, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Präsenz: Estrel Congress Center, Saal A, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
    Online: Link zur Anmeldung:
    https://attendee.gotowebinar.com/register/4210896862423190541

    • Symposium: „Trockene AMD – phänotypische Differenzierung, klinische Endpunkte und Therapieansätze“
    Termin: Freitag, 30. September 2022, 8.30 bis 9.45 Uhr, hybrid
    e - DFG-geförderte Projekte

    ********************************************************

    Vorab-Online-Pressekonferenz zur DOG 2022
    Termin: Donnerstag, 22. September 2022, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Link zur Teilnahme: https://attendee.gotowebinar.com/register/7928982293166185229

    Themen und Referierende:

    In der Klinik angekommen – Zelltherapie, Wachstumsfaktoren und Gewebekonstrukte für die Augenoberfläche und Hornhaut
    Professor Dr. med. Gerd Geerling
    Präsident der DOG; Direktor der Klinik für Augenheilkunde,
    Universitätsklinikum Düsseldorf

    Spendermangel in der Hornhauttransplantation –
    sind Fischschuppen die Lösung?
    Professor Dr. med. Claus Cursiefen
    Generalsekretär der DOG; Direktor des Zentrums für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln

    Schwachsichtigkeit: Je früher die Therapie, desto besser die Kinderaugen
    Professor Dr. med. Maria Fronius
    Leiterin der Forschungseinheit „Sehstörungen des Kindesalters“, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt/Main

    Höhere UV-Strahlung am Auge: Wie können wir uns vor Schäden schützen?
    Privatdozent Dr. med. Vinodh Kakkassery
    Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Schleswig-Hostein, Campus Lübeck

    Behandeln unter Kriegsbedingungen:
    Zur Lage der Augenkliniken in der Ukraine
    Privatdozent Dr. Lyubomyr Lytvynchuk
    Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen

    Moderation:
    Kerstin Ullrich, Pressestelle DOG, Berlin

    ********************************************************

    Kongress-Pressekonferenz (hybrid) zur DOG 2022

    Termin: Donnerstag, 29. September 2022, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Präsenz: Estrel Congress Center, Saal A, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
    Online: Link zur Anmeldung:
    https://attendee.gotowebinar.com/register/4210896862423190541

    Themen und Referierende:

    Ökologische Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde –
    wie kann das gehen?
    Professor Dr. med. Gerd Geerling
    Präsident der DOG; Direktor der Klinik für Augenheilkunde,
    Universitätsklinikum Düsseldorf

    Alterssichtigkeit: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
    Professorin Dr. med. Maya Müller
    Ärztliche Direktorin des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich/Schweiz

    Trockene altersabhängige Makuladegeneration:
    Hoffnungsträger Komplement-Inhibitoren?
    Professor Dr. med. Frank Holz
    Direktor der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn; Vorstand der Stiftung Auge

    Long-COVID: Sind Störungen der Mikrozirkulation für die Dauer-Erschöpfung verantwortlich? Wie kann der Augenarzt die Erkrankung heilen?
    Privatdozentin Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Bettina Hohberger
    Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Erlangen

    Liquid Biopsy: Neue Möglichkeiten zur Krebsdiagnostik am Auge
    Professor Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis
    Direktor der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen

    Moderation:
    Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart

    ***********************************************************************
    Kontakt für Journalist*innen:
    Pressestelle DOG 2022
    Kerstin Ullrich/Corinna Deckert
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-641/-309
    Telefax: 0711 8931-167
    ullrich@medizinkommunikation.org
    http://www.dog.org
    ____________________________________________________
    Wenn Sie keine Informationen der DOG mehr wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an: ullrich@medizinkommunikation.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).