idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier erstellt Kurzstudie zur möglichen Gaskrise in Deutschland
Bedingt durch den Ukraine-Krieg und die damit verbundenen Restriktionen beim Import von fossilen Rohstoffen wie Kohle, Erdöl und Erdgas aus Russland stehen Deutschland und Europa vor der Herausforderung, die Versorgung mit Strom, Wärme und Treibstoff in den nächsten Wochen und Monaten sicherzustellen.
Die Auswirkungen des Krieges sind bereits jetzt unmittelbar durch die stark gestiegenen Energiekosten in allen Bereichen zu spüren. Auch wenn das mittel- und langfristige Ziel der Bundesregierung die Energiewende und damit die Umstellung auf eine klimaneutrale Energieversorgung ist, erfordert die derzeitige Situation zügiges Handeln, insbesondere in Bezug auf die in Europa drohende Gasknappheit in den kommenden Wintermonaten.
Im Labor für Erneuerbare Energien des Instituts für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT) am Umwelt-Campus Birkenfeld wurde untersucht, wie sich die Gaskrise und die Energieversorgung in den nächsten Wochen und Monaten unter unterschiedlichen Voraussetzungen in Deutschland entwickeln könnte. Mit dem Energiesystemmodell UCB-SEnMod lässt sich anhand historischer Verbrauchsmuster und den zu erwartenden Tagesmitteltemperaturen der Verbrauch von Erdgas für die nächsten zwölf Monate einschätzen.
Die Energiesimulation erfolgt mit 15-minütigen Intervalldaten für die kommenden zwölf Monate von September 2022 bis August 2023. Die Ergebnisse der Simulation zeigen, dass zum Erhalt der Versorgungssicherheit in den nächsten Monaten sofortige Maßnahmen erforderlich sind. Ohne die Gasimporte aus Russland und ohne Einsparmaßnahmen beim Stromverbrauch und Erdgaseinsatz in Deutschland - trotz der aktuell gut gefüllten Gasspeicher – könnten Ende des Jahres 2022 die Gasspeicher in Deutschland leerlaufen.
Die Kurzstudie ist unter www.umwelt-campus.de/gasstudie-ibt veröffentlicht.
Prof. Dr. Henrik te Heesen
+49 6782 17-1908
h.teheesen(at)umwelt-campus.de
Der Füllstand der Gasspeicher in Deutschland wird nicht ausreichen, um die Versorgung im kommenden W ...
Umwelt-Campus Birkenfeld
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).