idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tagung der TU Dresden erörtert Herausforderungen für das 21. Jahrhundert
Anlässlich der Gründung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser lädt die TU Dresden zu der Fachtagung "Wasserprobleme des 21. Jahrhunderts" am 14. Mai 2004 ab 13 Uhr in das Deutsche Hygiene Museum Dresden, Lingnerplatz 1, ein. In sechs Referaten und einem öffentlichen Vortrag thematisieren Wissenschaftler des Kompetenzzentrums verschiedene Aspekte der Herausforderungen, die sich für den Umgang mit dem knapper werdenden Gut Wasser ergeben.
Prof. Wolfgang Walther vom Institut für Grundwasserwirtschaft stellt in seinem Referat die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes zur Schadstoffbelastung in Böden und Grundwasser vor. Die während des Projekts durchgeführten Messungen zur Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit nach dem Augusthochwasser 2002 sollen helfen, bei künftigen Hochwassern eine negative Beeinträchtigung des Grundwassers zu verhindern.
Die weit verbreitete Ansicht, die Industriestaaten würden in ihrer nachhaltigen Entwicklung nicht durch den Faktor Wasserreserven geprägt, will Prof. Jürgen Benndorf vom Institut für Hydrobiologie in dem Vortrag "Ökotechnologie: Die zweite Säule eines modernen Gewässermanagements" kritisch hinterfragen. Er zeigt, wie die Methoden der Ökotechnologie entscheidend dazu beitragen können, die innere Gewässerstruktur etwa von Trinkwassertalsperren zu optimieren und somit deren Effizienz zu erhöhen.
In seinem öffentlichen Vortrag "Wasserprobleme des 21. Jahrhunderts", Beginn 19 Uhr, erörtert Prof. Peter Krebs vom Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft die Folgen des Klimawandels für das Niederschlagsverhalten und die sich damit häufenden Extremereignisse, wie Überschwemmungen und Dürreperioden. Bei gleichbleibendem Wasserbedarf insbesondere des Hauptverbrauchers Landwirtschaft werden die Wasserressourcen in etwa 20 Jahren nicht mehr ausreichen, um die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren.
Informationen für Journalisten:
Prof. Christian Bernhofer, Sprecher des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser, Tel. 0351 463-31340, E-Mail: bernhofer@forst.tu-dresden.de
Jörg Seegert, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser, Tel. 0351 463-31341
E-Mail: joerg.seegert@mailbox.tu-dresden.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Tier / Land / Forst
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).