idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2004 10:13

Neue Aufgabe für einen alten Bekannten: Suramin wirkt gegen akutes Leberversagen

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Das Medikament Suramin brachte in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts den Durchbruch im Kampf gegen die Schlafkrankheit. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigten nun, dass die Substanz auch gegen akutes Leberversagen wirksam ist.

    Dr. Sören Eichhorn, Dr. Andreas Krüger und Kollegen aus der Abteilung von Professor Peter Krammer beschreiben in der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature Medicine* einen vielversprechenden neuen Einsatzbereich für das altbewährte Medikament. Sie entdeckten, dass Suramin in Leberzellen den programmierten Zelltod, Apoptose, hemmt. Dieser Effekt ist leberspezifisch: In Zellen anderer Gewebe fördert die Substanz sogar teilweise den Zelltod.
    Akutes fulminantes Leberversagen kann als Folge von Medikamenten- oder Pilzvergiftungen oder von Infektionen mit dem Hepaptitis-B-Virus auftreten. Dabei geht der Großteil der Leberzellen durch Apoptose zugrunde, ein Vorgang, gegen den es bislang keine medikamentöse Therapie gibt. Die Wissenschaftler zeigten nun, dass Mäuse, bei denen Leberversagen experimentell ausgelöst wurde, nach sofortiger Suramin-Gabe deutlich länger überlebten als unbehandelte Artgenossen.
    Auch beim Menschen verläuft ein akutes Leberversagen in der Mehrzahl der Fälle tödlich. Klinische Prüfungen sollen nun zeigen, ob die Schutzwirkung von Suramin die Überlebenschancen der Betroffenen verbessern kann.
    Mit dem Medikament, das bereits 1916 von der Farbenfabrik Bayer AG entwickelt und unter dem Namen Germanin auf den Markt gebracht wurde, verfügten die Mediziner erstmals über ein wirksames Mittel gegen die Schlafkrankheit, die in weiten Teilen Afrikas mit verheerenden Epidemien grassierte. Später wurde Suramin erfolgreich gegen die Flussblindheit, eine verbreitete tropische Wurmerkrankung, eingesetzt und wurde gegen das Aids-Virus erprobt. Heute wird die Substanz als Therapeutikum bei verschiedenen Tumorerkrankungen getestet.

    *Suramin inhibits death receptor induced apoptosis in vitro and fulminant apoptotic liver damage in mice. Sören T. Eichhorst, Andreas Krueger, Susanne Müerköster, Stefanie C. Fas, Alexander Golks, Uwe Gruetzner, Louise Schuber, Christine Opelz, Manfred Bilzer, Alexander L. Gerbes and Peter H. Krammer Nature Medicine Juni 2004


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).