idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2022 11:00

Europäischer Forschungsraum: Neue Initiativen – Ihre Meinung ist gefragt!

Stefanie Huland Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

    Wo sehen Sie Handlungsbedarf in Europas Forschungs- und Innovationspolitik? Welche Initiativen und Impulse sind Ihnen wichtig? Aktuell stehen neue Initiativen zur Fortentwicklung des Europäischen Forschungsraums (EFR) auf der Agenda. Der DLR Projektträger befragt dazu im Auftrag des BMBF die Wissenschaftscommunity in Deutschland. Die Ergebnisse der Umfrage fließen ein in den nationalen EFR-Aktionsplan, der unter Federführung des BMBF in der ersten Hälfte 2023 verabschiedet werden soll.

    Wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien frei austauschen und verwerten: Der Europäische Forschungsraum (EFR) steht für eine immer engere Zusammenarbeit im Sinne eines „Binnenmarktes für Wissen“. Forschende profitieren im EFR bereits direkt von der finanziellen Förderung durch das EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“. Doch es gibt noch Potenzial für Verbesserungen. Die EU-Mitgliedstaaten und Regionen stoßen deshalb Reformen und Initiativen an und ermöglichen mit besser ineinandergreifenden nationalen Forschungs- und Innovationssystemen echtes gemeinsames Forschen und erfolgreichen Wissenstransfer in Europa.

    Dr. Wilfried Diekmann, Abteilungsleiter Europäische Programme beim DLR Projektträger: „Politische Initiativen und Reformen, die im Europäischen Forschungsraum auf der Agenda stehen, finden früher oder später Eingang in das Regelwerk und in konkrete Aktivitäten in den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation“. Ein Beispiel hierfür sind Gleichstellungspläne. Diese gehen auf politische Initiativen der Europäischen Kommission und der EU-Mitgliedstaaten zurück und wurden im EFR verankert. Mittlerweile sind sie eine Teilnahmevoraussetzung für antragstellende Einrichtungen in Horizont Europa. Weitere Beispiele sind Regelungen zu Open Access und Open Data.

    Eines der Pilotprojekte auf der neuen EFR-Politikagenda ist die Reform der Forschungsbewertung – ein Thema, das alle Bereiche der Wissenschaftsorganisation und Forschende ganz persönlich betrifft. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches der EU-Referentinnen und -Referenten am 27. September wurde diese Initiative kontrovers diskutiert. Bei der vom DLR Projektträger und dem Bundesarbeitskreis der EU-Referenten (BAK) ausgerichteten Veranstaltung betonte Dr. Claudia Hefftler, Referentin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dass die Impulse für eine veränderte Bewertungspraxis in diesem Pilotprojekt von der Wissenschaft selbst ausgehen müssten. Aus Sicht der Bundesregierung ist hier die Wissenschaftsautonomie der Maßstab für Reformen.

    Die EFR-Politikagenda enthält viele weitere Initiativen, die von Aspekten zukünftiger Forschungskarrieren bis hin zur aktuell brisanten Frage reichen, wie Forschende mit Partnern aus „schwierigen“ Staaten erfolgreich zusammenarbeiten können.

    Der DLR Projektträger führt dazu im Auftrag des BMBF eine Umfrage durch. Sind Sie im Wissenschaftsbereich tätig und haben Ihren Arbeitsschwerpunkt in Deutschland? Dann bringen Sie sich ein! Die Umfrage ist noch bis zum 27. November 2022 geöffnet.

    Selbstdarstellung DLR Projektträger

    Das EU-Büro des BMBF beim DLR Projektträger unterstützt das Ministerium bei der Umsetzung des Europäischen Forschungsraums in Deutschland. Die Nationalen Kontaktstellen (NKS) informieren und beraten Forschende zur Antragstellung und Abwicklung von Projekten in Horizont Europa. Darüber hinaus unterstützt das EU-Büro bei der strategischen Planung und Umsetzung der Europäischen Forschungspolitik sowie der Vorbereitung und Verhandlung neuer EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation in europäischen und nationalen Gremien und bei Veranstaltungen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Andrea Grimm
    Abteilung Europäische Forschungs- und Bildungspolitik
    Fachbereich Europäische und internationale Zusammenarbeit; EU-Büro des BMBF
    Telefon: +49 228 3821 1638
    E-Mail: andrea.grimm@dlr.de


    Weitere Informationen:

    https://survey.dlr-pt.de/index.php?r=survey/index&sid=114913&lang=de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).