idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2022 14:52

DFG Förderatlas: Universität Hohenheim in Spitzengruppe bei Agrar-Fördermitteln

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    „Spitzengruppe bei Forschungs-Geldern“ laut Förderatlas der Dt. Forschungsgemeinschaft
    „Nr. 1 in Deutschland bei Forschungs-Ergebnissen“ laut internationaler Rankings

    Eine Uni, die viel aus ihren Forschungsgeldern macht: Bei den Fördermitteln für Agrarforschung der DFG liegen die Universitäten Hohenheim und Bonn noch auf dem 2. Platz. Spitzenreiter ist hier die Universität Göttingen. Gemessen an ihren Forschungsergebnissen nimmt die Universität Hohenheim in Stuttgart sogar den ersten Patz in Deutschland ein.

    Nachzulesen ist die Platzierung nach Fördermitteln im aktuellen Förderatlas, den die DFG am 5. Oktober 2022 veröffentlichte. Zu den internationalen Rankings gehören das renommierte NTU-Ranking der National Taiwan University, das Best Global Universities-Ranking der US-amerikanischen Zeitschrift U.S. News & World Report und das QS World University Ranking by Subject des britischen Bildungsanbieters QS Quacquarelli Symonds.

    Allein in den Agrarwissenschaften erhielt die Universität Hohenheim von 2017 bis 2019 rund 8,8 Millionen Euro für Forschungsvorhaben, welche die DFG als herausragend einstufte. Damit positioniert sich die Universität Hohenheim gemeinsam mit der Universität Bonn hinter der Universität Göttingen (23,5 Mio. Euro) und vor der TU München (7,8 Mio. Euro).

    Für diese Rangliste wertete die Deutsche Forschungsgemeinschaft alle vergebenen Forschungsgelder in Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin der Jahre 2017 bis 2019 aus. Weil die DFG ihre Forschungsgelder nach sehr strengen Auswahlkriterien vergibt, sind Spitzenplätze im DFG-Förderatlas ein deutlicher Beleg für ein herausragendes Forschungsniveau.

    Bemerkenswert für die Universität Hohenheim ist, dass sie in dieser Fächergruppe zur Spitze gehört, obwohl weder Forstwissenschaften noch Tiermedizin zu ihrem Forschungsspektrum gehört. „Das belegt umso deutlicher die Leistungsfähigkeit der Hohenheimer Agrarwissenschaften“, so die Schlussfolgerung von Rektor Prof. Dr. Dabbert.

    Deutschlands #1 bei den Forschungsergebnissen

    Noch besser schneidet die Agrarforschung der Universität Hohenheim in den Rankings ab, in denen die Qualität der Publikationen und die wissenschaftliche Reputation direkt gemessen wird. Hier nimmt die Universität seit Jahren klar die Spitzenposition in Deutschland ein.

    Auch die Internationalität der Agrarwissenschaften wird durch den DFG-Förderatlas eindrucksvoll belegt. Hier gilt die Universität Hohenheim als eine der beliebtesten Gasthochschulen für DAAD-Geförderte im Agrarbereich. Mit 21 Gästen in den Jahren 2015 bis 2019 belegt sie den 2. Platz von insgesamt 30 Hochschulen hinter der Universität Göttingen (30).

    Text: Elsner

    Weitere Informationen
    DFG Förderatlas 2021: https://www.dfg.de/sites/foerderatlas2021/download/dfg_foerderatlas_2021.pdf

    DFG-Bewilligungen für 2017 bis 2019 in den Lebenswissenschaften nach Hochschulen und Forschungsfeldern (Tabelle Web-9): https://www.dfg.de/sites/foerderatlas2021/downloads.html

    Aufenthalte von DAAD-Gastwissenschaftler:innen 2015 bis 2019 nach Hochschulen und Fachgebieten (Tabelle Web-30): https://www.dfg.de/sites/foerderatlas2021/downloads.html

    Weitere Rankings zur Spitzenposition: www.uni-hohenheim.de/Rankings

    Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
    http://www.uni-hohenheim.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).