idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und der berliner wirtschaftsgespräche e. V. machen Berliner Schüler*innen ab der 10. Klasse am 12. November 2022 fit in Wirtschafts- und Finanzfragen.
• Wirtschaftswissen für Schule und Alltag
• Orientierung für Studium und Beruf
• Projektideen entwickeln für nachhaltiges Wirtschaften und zukunftsorientierte Unternehmensgründungen
Wie funktioniert ein Unternehmen? Was heißt es, Unternehmerin oder Unternehmer zu sein? Was bedeutet nachhaltiges Arbeiten? Können alle Chef in einem Unternehmen sein? Was ist Risikomanagement und wie funktioniert Geld?
Am 12. November 2022 von 9.00-16.30 Uhr können Berliner Schülerinnen und Schüler all das und noch mehr an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) herausfinden. Expert*innen aus der Wissenschaft und aus der Praxis wie Unternehmer*innen und Gründer*innen halten Vorträge und moderieren vier interaktive Workshops zu den Bereichen:
• Markt & Vertrieb
• Finanzen & Versicherungen
• Führung & Unternehmenskultur
• Nachhaltiges Wirtschaften und unternehmerische Verantwortung
Der Berliner Wirtschaftsführerschein vermittelt anwendungsorientiertes allgemeines Finanz- und Wirtschaftswissen, bietet Berufsorientierung und dient zum Netzwerken für Praktikum und Studium. Die Jugendlichen entwickeln unter fachlicher Anleitung Projektideen für nachhaltiges Wirtschaften und zukunftsorientierte Unternehmensgründungen. Die besten Konzepte werden am 29. November 2022 bei der Zertifikatsverleihung mit Gästen aus Wirtschaft und Politik prämiert.
Die Teilnahme am Seminartag ist kostenlos, die Anmeldung bis zum 1. November 2022 per E-Mail an studienberatung@hwr-berlin.de möglich. Es gibt noch wenige freie Plätze.
Weitere Informationen und Anmeldung
https://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/64-wirt...
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist mit über 11 800 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in über 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bei der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und im Dualen Studium belegt die HWR Berlin Spitzenplätze in deutschlandweiten Rankings und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Die HWR Berlin ist einer der bedeutendsten und erfolgreichen Hochschulanbieter im akademischen Weiterbildungsbereich und Gründungshochschule. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
https://www.hwr-berlin.de
Rickie-Marie Kampmann
Allgemeine Studienberatung HWR Berlin / Schulkooperationen
E: studienberatung@hwr-berlin.de
T: +49 (0)30 30877-1434
Philipp Horrichs
Mitglied der Geschäftsführung
philipp.horrichs@bwg-ev.net
Lena Kristin Kunz
Büroleitung
lena.kunz@bwg-ev.net
Mit dem Wissen aus Workshops rund um Wirtschafts- und Finanzthemen entwickeln Schülerinnen und Schül ...
Quelle: Sylke Schumann
Copyright: Sylke Schumann / HWR Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).