idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2022 08:47

Personalschlüssel in Kitas: Eine Frage des Wohnorts?

Carolin Annemüller Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Die Personalausstattung in Kindertageseinrichtungen (Kitas) variiert nicht nur zwischen den Bundesländern, sondern auch auf regionaler Ebene. Das bestätigen die Auswertungen von 401 Kreisen und 559 Jugendamtsbezirken des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme mit den Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik (Stichtag 1. März 2021). In Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung wertet das Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen jährlich den Status quo und die Entwicklungen in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung aus.

    So zeigen die aktuellen Auswertungen, dass sich die Personalschlüssel in Kitas sowohl im Bundesvergleich als auch im Vergleich der einzelnen Kreise und kreisfreien Städte zum Teil stark unterscheiden. Erfasst wird das Verhältnis, wie viele ganztagsbetreute Kinder von einer vollzeitbeschäftigten Fachkraft betreut werden.
    „Auch wenn noch nicht in allen Regionen ein optimaler Personalschlüssel erreicht ist, so zeigt die Entwicklung des Personalschlüssels eine positive Tendenz", sagt Prof. Dr. Julia Schütz, Leiterin des Lehrgebiets Empirische Bildungsforschung und Sprecherin des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) in Hagen. „Allerdings steht das Handlungsfeld der institutionellen frühkindlichen Bildung, genau wie alle anderen pädagogischen Handlungsfelder auch, vor der immensen Herausforderung des Fachkräftemangels.”

    Personalschlüssel in Krippengruppen

    Bei Krippenkindern, also Kindern im Alter von unter drei Jahren, empfiehlt die Bertelsmann Stiftung seit 2008 einen Personalschlüssel von 1 zu 3. Der günstigste mittlere Personalschlüssel zeigt sich in Baden-Württemberg mit 2,9 Kindern, dicht gefolgt von Bremen mit 3,2 und Niedersachsen 3,3 Kindern pro Fachkraft. In Mecklenburg-Vorpommern kommen am meisten, nämlich 5,8 Kinder auf eine vollzeitbeschäftigte Fachkraft. Doch über die deutlichen Unterschiede insbesondere zwischen ost- (1 zu 5,3) und westdeutschen (1 zu 3,3) Bundesländern hinaus, sind die Personalschlüssel auf regionaler Ebene ebenfalls heterogen verteilt. So gehören zu Rheinland-Pfalz mit einem Personalschlüssel von 1 zu 3,4 beispielsweise der Landkreis Altenkirchen (Westerwald) mit 1 zu 2,5 und der Landkreis Bad Dürkheim mit 5,2 Kindern pro Fachkraft. In Thüringen liegt der vorteilhafteste mittlere Personalschlüssel im Wartburgkreis (1 zu 4,6), während die Stadt Suhl einen Personalschlüssel von 6,4 ausweist.

    Personalschlüssel in Kindergartengruppen

    In Gruppen mit Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt empfiehlt die Bertelsmann Stiftung einen Personalschlüssel von 1 zu 7,5. Baden-Württemberg ist mit einem Personalschlüssel von 1 zu 6,5 besser als die Empfehlung, während Schleswig-Holstein die Vorgabe mit 1 zu 7,5 trifft. In Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich bundesweit der ungünstigste Personalschlüssel mit 12,9 Kindern pro Fachkraft. Darüber hinaus lassen sich auch in Kindergartengruppen zum Teil größere Abweichungen auf regionaler Ebene erkennen. So variieren die gemittelten Personalschlüssel in Rheinland-Pfalz zwischen 1 zu 6,6 (Landkreis Germersheim) und 1 zu 11,5 (Stadt Pirmasens) und in Thüringen zwischen 1 zu 9,1 (Greiz) und 1 zu 13,1 (Saalfeld-Rudolstadt).

    Personalschlüssel an Ihrem Standort

    Für die Stadt Hagen als Heimat der FernUniversität haben sich die Personalschlüssel in Krippengruppen von 1 zu 3,7 im Jahre 2016 auf 1 zu 3,1 für das Jahr 2021 verbessert. In Kindergartengruppen liegt der aktuelle Personalschlüssel bei 1 zu 8,9. Seit 2016 sind hier nur geringfügige Veränderungen erkennbar. Wie ist es eigentlich um den Personalschlüssel an Ihrem Wohnort bestellt? Diese und weitere Antworten finden Sie auf der Homepage des Projekts.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Julia Schütz, Sprecherin des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) in Hagen, Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung
    Julia.schuetz@fernuni-hagen.de

    Davin Patrick Akko, Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung
    Davin-patrick-akko@fernuni-hagen.de


    Weitere Informationen:

    http://Links:
    http://Zu den Ergebnissen des Ländermonitors: https://www.laendermonitor.de/de/startseite
    http://Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung: https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/empirische-bildungsforschung/
    http://Mehr über das Projekt der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/fruehkindliche-bildung


    Bilder

    Prof. Julia Schütz
    Prof. Julia Schütz
    FernUniversität/Volker Wiciok


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).