idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach der Ausstrahlung folgt eine Diskussionsrunde
Die „Route 4" ist die Namensgeberin des Films: Sie gilt als die zentrale Mittelmeerfluchtroute. Sechs FHWS-Alumni der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Martina Chamrad, Marco Riedl, Fabian Heinz, Franziska Heinemann, Felix Konrad sowie Alexander Draheim, haben das Filmprojekt realisiert. Es wurde in ca. hunderten Städten in Deutschland gezeigt. Nun wird der filmische Beitrag am Montag, 24. Oktober, um 20.15 Uhr auf Pro 7 ausgestrahlt. Anschließend folgt eine von Klaas Heuer-Umlauf moderierte Diskussion zu den Inhalten des Films im Rahmen der „Die Prosieben Politik Show” (Pro 7 Seenotrettung, Dokumentation Seenotrettung auf Pro 7)
Zur Entstehung des Dokumentarfilms
Um den Dokumentarfilm drehen zu können, begleiteten die Filmemacherinnen und –macher 15 Monate lang die Fahrten des Seenotrettungsschiffs „Alan Kurdi“ des Vereins „Sea-Eye“. Es entstanden sowohl Aufnahmen in Niger, Tunesien, Libyen, Italien und Malta, als auch Szenen mit Menschen an Bord. Gezeigt werden die Strapazen, die die Menschen auf ihrer Flucht erleben. Der Film dokumentiert die Arbeit von Nichtregierungs-Organisationen, die Menschen aus dem Mittelmeer aufnehmen.
Produktion: Alexander Draheim
Producer & creative director audiovisual content by Boxfish
0152-0885 8140
0931-6193 5385
www.boxfish.de
Regie: Martina Chamrad
m.chamrad[at]live.com
Organisation: Sea-Eye e. V.
Postfach 12 02 26
93024 Regensburg
presse@sea-eye.de
www.sea-eye.org
https://sea-eye.org/
https://www.fhws.de/service/news-presse/pressemeldungen/thema/flucht-alumni-der-...
Das Kernteam des Films mit den FHWS-Alumni - Martina Chamrad (Regie), Franziska Heinemann (Colorgrad ...
Quelle: Foto Alexander Draheim
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).