idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2022 19:11

Stadt- & Mobilitätsentwicklung anderer Städte Europas als Vorbild für Deutschland?

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Was tun Deutschlands Städte für eine klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung? Und auf welche Lösungen setzen Städte anderer europäischer Länder? Das Difu verglich in einer Studie Maßnahmen von zehn internationalen Städten und prüfte die Übertragbarkeit auf deutsche Kommunen.

    Berlin. Verkehr ist neben Energiewirtschaft und Industrie einer der Hauptverursacher klimaschädlicher Treibhausgasemissionen. Die negativen Auswirkungen auf das Klima können daher nur erfolgreich bekämpft werden, wenn es gelingt, den seit Jahrzehnten unvermindert hohen CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Eine Verkehrswende ist also nötig, um das Klima zu schützen und wirkungsvolle Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen.

    Die Städte in Deutschland setzen bereits viele Maßnahmen für eine klimagerechte Mobilität um. Aber die Realisierung ist mit großen Herausforderungen verbunden: Wie gehen die Kommunen zum Beispiel mit Nutzungskonkurrenzen um die knappen Flächen um? Wohnungsbau, Grünflächen, Wirtschaft, Kultur, Flächen für Mobilität – alle Nutzungen beanspruchen Platz. Was tun Deutschlands Städte für die klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung und auf welche Lösungen setzen Städte anderer europäischer Länder? Gibt es dort interessante Konzepte, die auch für Kommunen in Deutschland spannend sind?

    Diesen Fragen ging das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in einem interdisziplinären Forschungsprojekt nach. Die Ergebnisse der im Projekt entstandenen Studie „Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung: von europäischen Städten lernen“ zeigen unter anderem, wie zehn Städte in europäischen Nachbarländern mit den Herausforderungen umgehen. Die untersuchten Städte sind: Kanton Basel-Stadt, Antwerpen, Helsinki, Lahti, Leuven, Ljubliana, Vejle, Wien, Vitoria-Gasteiz und Zürich. Ziel der Untersuchung war es, in zehn Fallstudien die Maßnahmen und Instrumente zur Umsetzung der klimagerechten Verkehrswende zu analysieren und Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit auf deutsche Kommunen aufzuzeigen.

    Ausgewählte Ergebnisse, Empfehlungen und Maßnahmenbeispiele des Difu-Forschungsteams:

    - Viele deutsche Städte haben bereits klare Klimaschutzziele und Zeitrahmen dafür festgelegt, bis wann eine bestimmte CO2-Reduktion erfolgen soll. Darin unterscheiden sie sich nicht von den untersuchten ausländischen Kommunen.
    - Der Mobilitätssektor wird von allen Städten als wichtiger Hebel zur CO2-Einsparung angesehen.
    - Ebenso alle Fallstudienstädte streben eine Verkehrsmittelverlagerung – „Modal Shift“ – an und nicht die alleinige Umstellung auf die Elektromobilität. Mit dem umweltfreundlichen Verkehrsmittelmix wollen sie die starke Abhängigkeit vom Individualverkehr hin zu einer Kombination umweltfreundlicher Verkehrsmittel wie Fahrrad, ÖPNV etc. vorantreiben.
    - Die Studie zeigt jedoch auch: Selbst die als Vorreiter geltenden internationalen Städte haben noch keine vollständige Verkehrswende erreicht.
    - In den untersuchten ausländischen Fallstudienstädten werden „Push & Pull-Maßnahmen“ bereits häufiger eingesetzt als in Deutschlands Kommunen. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Maßnahmen zur Stärkung von Fuß-, Radverkehr und ÖPNV sowie von Maßnahmen zur Reduzierung des Pkw-Verkehrs. Das Difu-Forschungsteam empfiehlt deutschen Kommunen eine stärkere Anwendung dieser als wirksam geltenden Maßnahmen.
    - Beteiligungsverfahren spielen in den meisten der anderen europäischen Städte eine wichtige Rolle. Kommunen sollten bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur klimagerechten Stadt- und Mobilitätsentwicklung möglichst viele verschiedene Akteure in den Prozess einbinden. Leitbilder und Zielvorgaben sind von der Politik bzw. der Verwaltung bereits im Vorfeld zu setzen.
    - An der Schnittstelle zur Mobilität muss dem Thema Klimaanpassung eine höhere Priorität beigemessen werden. Z.B. könnten Verkehrsflächen entsiegelt und als Grünflächen genutzt werden .
    - Viele der anderen untersuchten europäischen Städte nutzten EU-Förderprogramme z.B. für die Konzeption, Planung und Umsetzung von Projekten. Diese Förderung erfolgt jedoch oft nur für wirtschaftlich schwache Gebiete. Ein Großteil der deutschen Kommunen kann daher von diesen Förderinstrumenten nicht profitieren.
    - Viele der erfolgreichen Maßnahmen der anderen untersuchten Länder ließen sich auf Deutschland übertragen.
    - Allerdings gibt es teils rechtliche Grenzen, die zurzeit einer Übertragung der Maßnahmen entgegenstehen. So ist zum Beispiel eine gesamtstädtische Parkraumbewirtschaftung im Rahmen der derzeitigen Straßenverkehrsordnung in Deutschland nicht möglich, um mit Überschüssen den Umweltverbund zu finanzieren. Auch im Hinblick auf regulatorische Maßnahmen im Bereich Parkraummanagement zugunsten einer Klimaanpassung müssten Änderungen im Rechtsrahmen erfolgen.

    „Die deutschen Kommunen handeln bereits heute und setzen wirksame Maßnahmen um“, so Difu-Wissenschaftler Björn Weber. „Aber mit Blick auf die rasanten Klimaveränderungen sollten die deutschen Städte intensiver besonders wirksame Instrumente wie kombinierte „Push & Pull-Maßnahmen“ nutzen. Sie sind gleichermaßen gut für Klimaschutz und Klimaanpassung.“

    Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über ein Belegexemplar/Beleglink an presse@difu.de würden wir uns sehr freuen.

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. phil.Jürgen Gies
    +49 30 39001-240
    gies@difu.de

    Dipl.-Geogr. Martina Hertel
    +49 30 39001-105
    hertel@difu.de

    Paul Ratz, M.Sc.
    +49 221 340308-10
    bweber@difu.de

    Dipl.-Geogr. Björn Weber
    +49 221 340308-10
    bweber@difu.de


    Originalpublikation:

    Virtuelle Pressemappe: http://www.difu.de/17568


    Weitere Informationen:

    https://repository.difu.de/jspui/handle/difu/583697 Publikation im Difu-Repository


    Bilder

    Lebendige Innenstadt ohne Autoverkehr
    Lebendige Innenstadt ohne Autoverkehr
    Sybille Wenke-Thiem
    Sybille Wenke-Thiem


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).