idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2022 10:20

Kommunen sehen in „Open Data“ eher Chancen als Risiken

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Mit der Bereitstellung von Daten verbinden Kommunen zunehmend Chancen. Allerdings stellen fehlende personelle und finanzielle Kapazitäten die Kommunen vor große Herausforderungen. Die Bertelsmann Stiftung hat gemeinsam mit dem Difu untersucht, wie Kommunen mit der Thematik umgehen.

    Berlin. Wie ist der aktuelle Stand der Bereitstellung offener Daten – Open Data – in deutschen Kommunen? Dieser Frage ging das Difu gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung im Sommer in einer Befragung der deutschen Städte mit mehr als 10.000 Einwohner*innen nach.

    Eine gute Datenbasis ist unerlässlich für die Planung der Daseinsvorsorge in Kommunen. Nur so ist es beispielsweise möglich, die Anzahl von Schul- und Kitaplätzen für den voraussichtlichen Bedarf zu planen. Eine zunehmend wichtige Rolle kommt dabei öffentlich verfügbaren Daten zu. Auf Ebene der Europäischen Union spiegelt sich dies beispielsweise in der Public-Sector-Information-Richtlinie (PSI) wieder. Auch die aktuelle Bundesregierung forciert in ihrer Koalitionsvereinbarung die Bereitstellung von Open Data.

    Bereits im Jahr 2020 haben das Difu und die Bertelsmann Stiftung den Status quo der Open-Data-Bereitstellung bei deutschen Städten abgefragt. Die Ergebnisse zeigten, dass der Anteil der antwortenden Städte, die bereits offene Daten bereitstellten, mit 71 Prozent gerade bei den großen Städten mit mehr als 100.000 Einwohner*innen schon damals relativ hoch lag, während er bei kleinen Städten lediglich 15 Prozent betrug. Diese Umfrage wurde im Sommer 2022 wiederholt und die Befunde von damals haben sich weitgehend bestätigt. Dennoch wird über fast alle Größenklassen hinweg deutlich, dass der Anteil in den vergangenen beiden Jahren weiter angestiegen ist. Allerdings spielen offene Daten insgesamt gesehen für die Mehrheit der Städte nach wie vor nur eine untergeordnete Rolle. Das liegt daran, dass über Open Data insbesondere in kleinen Städten häufig noch nicht diskutiert wurde.

    „In vielen Kommunen scheitert die Auseinandersetzung mit dem Thema derzeit schlicht an den personellen und finanziellen Kapazitäten“, sagt Difu-Projektleiter Christian Raffer. „Wenn Open Data in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen soll, müssen die entsprechenden Ressourcen zum notwendigen Umbau der IT und zum Aufbau von Know-how bereitgestellt werden. Insbesondere finanzschwache Kommunen sollte man hier unterstützen.“

    Positiv hervorzuheben ist, dass der Anteil der Städte, die mit Open Data ausschließlich Chancen und keine Risiken verbinden, mit 24 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020 (2020: 15 Prozent) angestiegen ist. Daraus lässt sich schließen, dass das Thema auch von den Städten zunehmend positiv wahrgenommen wird. Selbst immer mehr kleine Städte öffnen sich für Open Data. Mehrwerte, die Kommunen offenen Daten zuschreiben, liegen vor allem in einer verbesserten Information und einer besseren Beteiligung der Bürger*innen sowie einem vereinfachten Austausch innerhalb der Verwaltung. Gleichzeitig ist der Bedarf nach Unterstützung nach wie vor groß. So wünschen sich beispielsweise 91 Prozent der antwortenden Kommunen eine stärkere finanzielle Förderung zur Bereitstellung offener Daten.

    Auf Basis der Erkenntnisse aus der Befragung werden in der Studie von Difu und Bertelsmann Stiftung mehrere Handlungsempfehlungen abgeleitet. Um beispielsweise der noch immer weitreichenden Rechtsunsicherheit z. B. aufgrund des Datenschutzes – der auch bei Open Data gewahrt bleiben muss – unter den Städten entgegenzuwirken, sollte der bestehende Rechtsrahmen klarer kommuniziert werden. Darüber hinaus wären Transparenz- und Open-Data-Gesetze der Bundesländer, die neben den Landesverwaltungen auch die kommunale Ebene einbeziehen, ein entscheidender nächster Schritt. Weitere Empfehlungen richten sich auf die Finanzierung besonders für finanzschwache Kommunen oder auf einen verstärkten interkommunalen Austausch.

    Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über ein Belegexemplar/Beleglink an presse@difu.de würden wir uns sehr freuen.

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Christian Raffer, M.Sc.
    +49 30 39001-198
    raffer@difu.de

    Dr. Henrik Scheller
    +49 30 39001-198
    scheller@difu.de


    Originalpublikation:

    Virtuelle Pressemappe: https://difu.de/17616


    Bilder

    Befragungsergebnis: Bewertung von Open Data durch die Kommunen
    Befragungsergebnis: Bewertung von Open Data durch die Kommunen

    Befragungsergebnis: Herausforderungen für die Kommunen bei der Datenweitergabe
    Befragungsergebnis: Herausforderungen für die Kommunen bei der Datenweitergabe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).