idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2022 13:42

Auftakt Forschungsprojekt KICarbon am IPI Sonthofen

Anna Gabler Hochschulkommunikation
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein innovatives Forschungsprojekt zur Digitalisierung der Industrieproduktion am IPI – Institut für Produktion und Informatik in Sonthofen. Ziel ist die Entwicklung eines Systems, das mittels Künstlicher Intelligenz kleine und mittelständische Unternehmen bei der schnellen Kostenprognose für komplexe Faserverbundbauteile auf Basis von 3D-Bauteilgeometrien unterstützt, z. B. in der Medizintechnik, dem Automobil- oder Maschinenbau.

    Die hohe Komplexität der Fertigung von Faserverbundwerkstoffen bindet höchstqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unnötigerweise in der Akquise. Die hohen Lohnstrukturen in Deutschland erlauben zudem kaum Fehlkalkulationen. Diese würden die erfolgskritische Zeit von der Anfrage bis zur Angebotserstellung nochmals erhöhen. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen daher bei der Anfrage für Prototypen und Kleinserien vor der Herausforderung, schnell und möglichst präzise Fertigungsaufwände und damit einhergehende Produktionskosten einzuschätzen – und dieses dann in Form eines Angebots an den Auftraggeber abzugeben, um schnell auf Kundenanfragen reagieren zu können und so wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Ziel des Forschungsprojekts KICarbon ist es, ein für diese Unternehmen einfach und intuitiv nutzbares, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Assistenzsystem zu entwickeln, das eine schnelle Kostenprognose für komplexe Faserverbundbauteile auf Basis von 3D-Bauteilgeometrien erlaubt. Derzeit benötigen Mitarbeitende oft noch mehrere Tage für eine genaue Kostenprognose, da viele Faktoren wie die Formgebung der Werkzeuge, Fertigungstechniken, Materialien und Nachbearbeitungsschritte miteinander interagieren.

    „Mittels KI sollen die Kosten automatisiert, zuverlässig und präzise geschätzt werden. Insbesondere sollen die erzielten Ergebnisse dabei leicht nachvollziehbar sein und konventionelle Methoden sinnvoll ergänzen“, erläutert Professor Dr. Frieder Heieck, Leiter am IPI in Sonthofen. In KICarbon nutzt und entwickelt das Technologietransferzentrum dabei neue KI-Methoden auf Basis von Produktdaten mit Schwerpunkt auf der automatisierten 3D-Geometrieanalyse und unterstützt bei der Strukturierung der Daten sowie der Formulierung von Kostenprognosemodellen.

    Das BMBF fördert das Verbundprojekt über drei Jahre mit insgesamt 785.000 Euro, wovon die Hochschule Kempten Fördermittel in Höhe von 350.000 Euro erhält. Weitere Verbundpartner aus der Industrie sind die InstaWerk GmbH und Bräutigam GmbH.


    Bilder

    Aus Carbon gefertigtes Bauteil für die Automobilindustrie.
    Aus Carbon gefertigtes Bauteil für die Automobilindustrie.

    Copyright: pralasitlalao-adobe.stock.com


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).