idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2022 10:19

Sprache als Weltkulturerbe: Stefan Schorch spricht bei der UNESCO über den Dialekt der Samaritaner

Tom Leonhardt Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Es ist eine besondere Ehre: Prof. Dr. Stefan Schorch, Professor für Bibelwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), hält im Rahmen des UNESCO-Symposiums "Die hebräische Sprache als Schatz des Weltkulturerbes" am Dienstag, 15. November 2022, im Pariser Sitz der UN-Organisation einen Vortrag zum hebräischen Dialekt der Samaritaner. Schorch ist auch das erste deutsche Ehrenmitglied der Jerusalemer Akademie für hebräische Sprache.

    Die Samaritaner sind eine kleine traditionelle Gemeinschaft von etwa 850 Mitgliedern, die in Israel und in den Palästinensergebieten in zwei Siedlungen leben. Ihr hebräischer Dialekt, den die Samaritaner bis heute vor allem im Gebet und im Gottesdienst verwenden, ist mehr als 2.000 Jahre alt und unterscheidet sich vom im heutigen Staat Israel gesprochenen Hebräisch so stark, dass israelische Muttersprachler ihn nicht verstehen. Für die kleine Gemeinde der Samaritaner, die ansonsten im Alltag außerhalb ihrer Gemeinde Arabisch und Israelisches Hebräisch sprechen, ist er aber ein zentraler Teil ihrer Identität.

    Das Symposium "Die hebräische Sprache als Schatz des Weltkulturerbes" ist Teil der UNESCO-Initiativen, Mehrsprachigkeit in unseren modernen Gesellschaften zu bewahren und zu fördern. Traditionelle Sprachen und Dialekte werden dabei als wichtiger Teil der Kultur verstanden, deren Kenntnis, Schutz und Pflege ein friedvolles gesellschaftliches Miteinander mit ermöglicht. Die Wiederbelebung des Hebräischen als gesprochene Alltagssprache und die Bedeutung der hebräischen Sprache für die mehrsprachige Kultur des Staates Israel sind ein herausragendes Beispiel für diesen hohen kulturellen Stellenwert von traditionellen Sprachen. Das Symposium erinnert daher auch an den diesjährigen 100. Todestag von Elieser Ben-Jehuda, der im heutigen Belarus geboren wurde und das gesprochene Hebräisch erneuerte.


    Bilder

    Stefan Schorch
    Stefan Schorch

    Uni Halle / Markus Scholz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kulturwissenschaften, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).