idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2022 11:00

Neue Studie zeigt gravierende Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte

Michael Herm Kommunikation
Robert Bosch Stiftung

    - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Robert Bosch Stiftung stellen Forschungsprojekt Brennglas Corona in Berlin vor.
    - Explorative Ergebnisse zeigen: Alle wichtigen Bereiche kommunaler Integrationspolitik sind von den Auswirkungen der Pandemie negativ betroffen, darunter das Wohnen, der Zugang zum Arbeitsmarkt und die Möglichkeit, mit Behörden in Kontakt zu treten.
    - Wissenschaftlerinnen fordern mehr Ressourcen für Kommunen und empfehlen Flexibilisierung der Verwaltung.

    Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte besonders stark getroffen. Das zeigt eine neue Studie des Forschungsbereichs Flucht, Migration und Integration (MFI) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Robert Bosch Stiftung GmbH, die morgen in Berlin vorgestellt wird (zum Livestream: https://www.bosch-stiftung.de/de/veranstaltungen/brennglas-corona). Im Fokus des Forschungsprojekts „Brennglas Corona“ steht die Integrationsarbeit, die seit Beginn der Pandemie in den Kommunen geleistet wurde: in kommunalen Integrationsmanagements, Jobcentern und Integrationsbeiräten, in den Beratungseinrichtungen der Wohlfahrtsverbände oder durch ehrenamtliche Helfer:innen.

    „Die Covid-19-Pandemie hatte gravierende Auswirkungen auf die lokale Integrationsarbeit. Unsere Studie zeigt, dass der Bedarf an Integrations- und Unterstützungsangeboten für Menschen mit einer Migrations- oder Fluchtgeschichte während der Pandemie stieg, während die Angebotsstruktur an vielen Stellen fatalerweise einbrach“, sagt Prof. Dr. Petra Bendel, die den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration an der FAU leitet und dem Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) vorsitzt.

    Auswirkungen der Pandemie betreffen alle wichtigen Bereiche kommunaler Integrationspolitik

    Für die explorative Studie hat Bendel gemeinsam mit der Politik- und Rechtswissenschaftlerin Sonja Reinhold die Erfahrungen zahlreicher kommunaler Akteure ausgewertet und auf dieser Basis konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik entwickelt. „Die Auswirkungen der Pandemie betreffen alle wichtigen Bereiche kommunaler Integrationspolitik, etwa das Wohnen, den Zugang zum Arbeitsmarkt und die Möglichkeit, mit Behörden in Kontakt zu treten“, erklärt Reinhold.

    So zeigt die Studie unter anderem, dass Behörden und Ämter für Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte aufgrund der bestehenden Kontaktbeschränkungen kaum noch erreichbar waren. Finanzielle Hilfen, die die Existenzsicherung garantieren sollten, wurden nicht oder mit starken Verzögerungen ausgezahlt, beispielsweise weil Unterlagen nicht bei den Jobcentern eingereicht werden konnten oder ein persönliches Vorsprechen beim Standesamt nicht möglich war.

    Gemeinschaftsunterkünfte besonders stark benachteiligt

    Besonders stark benachteiligt waren laut der Untersuchung schutzbedürftige Personen wie Frauen, Kinder und Kranke sowie Bewohner:innen von Gemeinschaftsunterkünften. Neben der sozialen Isolation und den erhöhten gesundheitlichen Risiken in den Einrichtungen sei auch die gesellschaftliche Teilhabe der Geflüchteten deutlich eingeschränkt gewesen, beispielsweise bei Impfangeboten oder dem Zugang zum Internet und den dort verfügbaren digitalen Bildungsangeboten.

    Mehr Ressourcen und eine Flexibilisierung der Verwaltung

    Zu den drängendsten Empfehlungen der Wissenschaftlerinnen gehören die Flexibilisierung der Verwaltung und der rasche Ausbau der digitalen Verwaltungs- und Bildungsinfrastruktur. Im Zentrum steht aber die Forderung nach verlässlichen und nachhaltigen Strukturen für die Integrationsarbeit vor Ort. Dazu gehöre auch die Zusage von Bund und Ländern, die Kommunen finanziell zu unterstützen und klare Handlungsspielräume zu garantieren.

    „Die Handlungsempfehlungen der Studie reichen weit über die Bewältigung der noch andauernden pandemischen Lage hinaus. Wir hoffen daher sehr, dass sie von der Politik angenommen werden“, sagt Markus Lux, Bereichsleiter für die Themen Demokratie und Einwanderungsgesellschaft im Fördergebiet Globale Fragen der Robert Bosch Stiftung. „Die kommunale Integrationsarbeit wird auch künftig durch Krisen herausgefordert werden. Das sehen wir aktuell angesichts der hohen Zahl an Geflüchteten aus der Ukraine und den steigenden Gas- und Energiepreisen.“

    Hintergrund zur Studie „Brennglas Corona – Lokale Integrationsarbeit in Zeiten einer globalen Pandemie“

    Die Erhebung zur Studie wurde von Anfang März bis Ende Mai 2022 in sieben Kommunen durchgeführt. Insgesamt wurden rund 30 teilstrukturierte Interviews mit den für Integration und Teilhabe zuständigen Stellen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ge¬führt. Die teilnehmenden Kommunen wurden nach wissenschaftlichen Kriterien aus insgesamt 23 Bewerbun¬gen ausgewählt. Ziel war ein möglichst heterogenes Set an Kommu¬nen.

    Mehr Informationen unter: https://www.bosch-stiftung.de/de/wir-muessen-die-kommunen-resilienter-machen

    Über die Robert Bosch Stiftung
    Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen, unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Sie arbeitet in den Fördergebieten Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer gemeinnützigen Tätigkeit trägt sie zur Entwicklung tragfähiger Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bei. Dazu setzt sie eigene Projekte um, geht Allianzen mit Partner:innen ein und fördert Initiativen Dritter.
    Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung über 2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben. www.bosch-stiftung.de

    Über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gegründet 1743, ist mit über 38.500 Studierenden, etwa 600 Professorinnen und Professoren und mehr als 14.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der größten Universitäten in Deutschland. Derzeit werden federführend oder in Beteiligung der FAU 107 Programme von der DFG gefördert.
    Die Friedrich-Alexander-Universität bietet rund 260 Studiengänge an, darunter neun Bayerische Elite-Master-Studiengänge und etwa 50 mit dezidiert internationaler Ausrichtung. Keine andere Universität in Deutschland kann auf ein derart breit gefächertes und interdisziplinäres Studienangebot auf allen Qualifikationsstufen verweisen. Durch Hochschulpartnerschaften rund um den Globus steht den Studierenden der FAU schon während des Studiums die ganze Welt offen. www.fau.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Sonja Reinhold, Projektmitarbeiterin Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Sonja.Reinhold@fau.de


    Weitere Informationen:

    https://www.bosch-stiftung.de/de/wir-muessen-die-kommunen-resilienter-machen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).